1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Warum Napoleon für den Rüben-Reichtum in Welsleben verantwortlich war

Heimat Geschichte Warum Napoleon für den Rüben-Reichtum in Welsleben verantwortlich war

Früher gab es regelrechte „Rübenburgen“ in Welsleben. Was ein Dekret von Kaiser Napoleon damit zu tun hatte.

Von Tom Szyja 09.11.2021, 03:02
Gisela und Elmar Ziegler stehen vor dem Hof, auf dem damals die Rüben für die Zuckerproduktion vorbereitet wurden. Die beteiligten Bauern gelangten dadurch zu einigem Reichtum.
Gisela und Elmar Ziegler stehen vor dem Hof, auf dem damals die Rüben für die Zuckerproduktion vorbereitet wurden. Die beteiligten Bauern gelangten dadurch zu einigem Reichtum. Foto: Tom Szyja

Welsleben - „Alles fing damit an, dass Napoleon Bonaparte 1811 sein berühmtes Zuckerrüben-Edikt erlassen hat“, erklärt Gisela Ziegler. Sie ist zusammen mit ihrem Mann Elmar sowie Roland Loose und Hans-Jürgen Korn Teil der Geschichtsarbeitsgruppe in Welsleben. In dem Zusammenhang hat die Gruppe viel in der Ortschronik zur Geschichte des Zuckerrüben-Anbaus in Welsleben geforscht. Doch was hat das mit dem berüchtigten französischen Kaiser Napoleon zu?