1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. 99 Jahre Sportabzeichen - und immer noch aktuell

Vom Pfingst-Sport- und Spielfest der ZLG Atzendorf / Reform im 100. Jahr des Abzeichenerwerbs 2013 99 Jahre Sportabzeichen - und immer noch aktuell

Von Karl Seidel 30.05.2012, 03:27

Der Erwerb des Sportabzeichens ist für jeden Leistungssportler selbstverständlich. Für Hobbysportler ist es eine Bestätigung. Deshalb gehört die Abnahme des "Deutschen Sportabzeichens", wie es offiziell heißt, in jedem Jahr zum Programm des Atzendorfer ZLG-Pfingstsportfestes.

Atzendorf l Im Atzendorfer Sportverein ist Uta Hoffmann für alles, was mit dem Sportabzeichen zu tun hat, zuständig. Sie ist Sportlerin durch und durch und hat das Sportabzeichen seit 1996 in jedem Jahr erworben - das ist Spitze im Verein. Zwischen der Tätigkeit als Kampfrichterin beim Weitsprung und einem Beachvolleyballspiel informiert sie beim Sportfest, dass aus den fünf Grundbereichen Schwimmen, Sprint (50- oder 100-Meter-Lauf), Sprung (Weit-, Hoch- oder auch Schlusssprung), Wurf (Kugelstoßen, Schlagballweitwurf) und Ausdauer (800- bzw. 2000- Meter- Lauf, Radfahren) jeweils eine Leistung zu erbringen sei, will man das Sportabzeichen erwerben.

Die Zierlichste ist die Sportlichste

Bei der Abnahme in Atzendorf begann es am Sonnabend - am Pfingstsonntag- und -montag war sie auch noch möglich - mit dem Weitsprung. Emily Lepka und Michelle-Jennifer Albrecht aus Atzendorf sowie Jenny Günther aus Brumby, die die vierte Klasse der Förderstedter Grundschule besuchen, hatten sich auch zum Sportabzeichenerwerb in Atzendorf verabredet. Während Emily aktiv in der ZLG Leichtathletik trainiert, sind die beiden anderen nur im Schulsport aktiv. Aber an diesem Tag wollten es alle drei packen. Emily, die Zierlichste, erreichte die besten Leistungen in Weitsprung, Schlagballwurf und 50- Meter-Lauf.

Zwischen den einzelnen Disziplinen konnten die Kinder an einer "Sportplatzrallye" teilnehmen. Dabei mussten nach kleinen Ausschnittbildern Stellen auf dem Sportplatzgelände aufgesucht werden, wo Buchstaben verborgen waren. Wer die Lösungsworte gefunden hatte, nahm an einer Preisverlosung teil. Das von den Kindern sehr beliebte Spiel gehörte auch zum Kinderbeschäftigungsprogramm der ZLG an diesem Vormittag. Weiter wurde Volleyball und Fußball gespielt (Salzland-Sport berichtete). Die Salzland-Nordic-Walker begaben sich auf eine Strecke in der Feldflur und für die Jüngsten stand eine Hüpfburg bereit, die auch fleißig strapaziert wurde.

So waren alle Anwesenden in irgendeiner Form in sportliche Aktivitäten eingebunden.

Ab 2013 "Gold" schon im ersten Jahr möglich

Das Sportabzeichen feiert übrigens im nächsten Jahr 100. Geburtstag, wie Uwe Grenzau, Vize-Chef der ZLG und Mitarbeiter beim Kreissportbund, informierte. Ab 2013 soll der Erwerb reformiert werden. Während jetzt die drei Stufen Gold, Silber und Bronze nach Jahren bei nur einer Norm alters- und geschlechtsspezifisch vergeben werden, sollen dann die erreichten Leistungen wieder mehr im Mittelpunkt stehen.

So bekommen jetzt zum Beispiel Erwachsene im ersten und zweiten Erwerbsjahr die Stufe Bronze, im dritten und vierten Silber und erst ab dem fünften Jahr ist Gold möglich, während neu dann ab dem ersten Jahr bei entsprechenden Leistungen schon Gold möglich ist. Am 8. Juni findet der Zentrale Sportabzeichentag für Sachsen- Anhalt, veranstaltet vom Magdeburger Stadtsportbund, ab 9 Uhr in der MDCC-Arena mit vielen Aktivitäten und 5000 erwarteten Besuchern statt, ließ Uwe Grenzau die Volksstimme noch wissen.