Schule führt Sicherheitstage im Straßenverkehr durch / Verkehrswacht ist mit dabei Anfahren, Bremsen: Kinder lernen Kontrolle über das Rad
Rund 100 Kinder aus Hecklingen sind jetzt noch sicherer im Straßenverkehr unterwegs. Ein zweitägiges Training an ihrer Schule hat die Mädchen und Jungen fit gemacht.
Hecklingen "Vor dem Losfahren, nach links schauen, Kontrolle und ab geht‘s." Kerstin Albrecht von der Verkehrswacht Staßfurt gibt Lara (10) einen letzten Hinweis. Das Mädchen startet. Vor ihr liegt ein Parcours. Acht Aufgaben sind zu meistern. Anfahren, in der Spur bleiben, Spurwechsel, Slalom und richtig bremsen – die Hindernisse verfolgen immer einen Zweck. "Unser Ansinnen ist es, dass die Kinder noch sicherer auf ihrem Fahrrad werden, um Unfälle zu vermeiden", erklärt Kerstin Albrecht.
Lara fährt um ein Hindernis. Mit einer Hand hält sie eine Kette, die an einem anderen Stock zu befestigen ist. Scheinbar kein leichter Test, weil das Mädchen nur eine Hand am Lenker hat. "Speziell diese Übung ist für das Linksabbiegen gedacht", klärt Albrecht auf. Beim Slalomfahren wiederum komme es darauf an zu lernen, die Gewalt über das Rad nie zu verlieren.
Mit Übungen wie diesen und dem Parcours hatte sich die Grundschule Hecklingen ein Training für ihr Projekt der Sicherheitstage im Straßenverkehr ins Haus geholt.
Lehrer und weitere Experten machten alle Klassen fit. Die Aktion, konzipiert vom Lehrerteam um Gerlinde Schieke, Marlies Pfaff und Cornelia Fraedrick, soll das im Unterricht vermittelte Wissen vertiefen und trainieren. "Weil die Verkehrserziehung als Thema so wichtig ist", begründet Schulleiterin Gudrun Topf. Sie sagt weiter: "Denn die Kinder sind als Fußgänger und Fahrradfahrer auch Verkehrsteilnehmer."
Der Lehrerin kommt es darauf an, dass die Jüngsten neben dem Sachkundeunterricht ein besonderes Pensum an Übungseinheiten in puncto Verkehrssicherheit absolvieren.
An zwei Tagen sei es nicht nur an der Schule in den Klassenräumen um Praxis und Theorie gegangen. Das Vermitteln von Verkehrsregeln und das Erklären der Verkehrszeichen spielte auch an anderen Orten eine Rolle.
"Eingebunden sind Lernpartner", informiert Topf. Sie erzählt, wie begeistert die Mädchen und Jungen "den Lernortverlagerungen" zustimmten. Drei Schulklassen statteten der örtlichen Fahrschule von Klaus Zumm einen Besuch ab und wurden mit Verkehrssituationen in der Fahrschule vertraut gemacht. Der Verkehrsgarten der Verkehrswacht Staßfurt wurde für die ersten und zweiten Klassen zum Erlebnis. Schließlich wurde daheim nicht nur auf dem bereits erwähnten Parcours geprobt. Auch auf dem Schulhof war eine Hindernisstrecke aufgebaut.
Die Kinder freute es. "Wir haben gelernt, wie man an Verkehrsschildern stoppt", sagt Lennox (6) und der siebenjährige Marvin erzählt, wie toll es war, auf dem Parcours der Verkehrswacht zu fahren.
Zurück zu Lara. Das Mädchen hat den Parcours fast durchquert. Der Bremstest auf der Übungsfläche vor dem "Stern" klappt erst beim zweiten Anlauf. Mit Schwung aus der vorher absolvierten Slalomstrecke kommt ihr Rad vor der Stange dann doch sicher zum Stehen.