1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Energieeffiziente LED-Beleuchtung: Firmen spenden in Staßfurt und Alsleben neue Lampen – Wie damit Strom gespart werden kann

Energieeffiziente LED-Beleuchtung Firmen spenden in Staßfurt und Alsleben neue Lampen – Wie damit Strom gespart werden kann

EnviaM und Mitgas spenden Geld für energieeffiziente Leuchtmittel in vier Gemeinden des Salzlandkreises

08.08.2023, 10:08
LED-Straßenlampen sind hell und sparsam.
LED-Straßenlampen sind hell und sparsam. (Foto: dpa)

Staßfurt/Saale-Wipper - Die Unternehmen EnviaM und Mitgas werden mit dem „Fonds Energieeffizienz Kommunen“ (FEK) rund 395 000 Euro für 142 Energiesparprojekte in 20 Landkreisen in Sachsen-Anhalt bereitstellen.

Das haben sie in einer Pressemitteilung angekündigt. Damit können im Versorgungsgebiet der Energiedienstleister etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom und Gas sowie 747 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Von der Gesamtsumme entfallen 10 000 Euro auf vier Gemeinden im Salzlandkreis. Die Stadt Alsleben erhält 3000 Euro für den Einbau von Erdgas-Brennwerttechnik/Biomasse in der Straße Am Schulplatz 5a. Iberstedt kann mit 2000 Euro für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in den Straßen Feldstraße und Bürgerplatz rechnen. Plötzkau bekommt 2000 Euro für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Ringgasse/Bergwinkel und Seeland erhält 3000 Euro für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED im Ortsteil Schadeleben.

Seit Einführung des Energieeffizienzfonds im Jahr 2007 haben EnviaM und Mitgas bereits 2388 Projekte in ihrem Versorgungsgebiet mit 5,5 Millionen Euro gefördert. Die Landkreise und ihre Gemeinden sparten dadurch rund 25 Millionen Kilowattstunden Energie und mehr als 8800 Tonnen Kohldioxid pro Jahr. Städte und Gemeinden im Grundversorgungsgebiet von EnviaM und Mitgas können für 2024 je einen Antrag auf finanzielle Förderung von Energiesparmaßnahmen in den Bereichen Strom oder Gas stellen und bei ihrem Kommunalbetreuer einreichen. Eine Jury entscheidet dann über die Bewilligung der Summen. Die Antragstellung für 2024 erfolgt digital übers Kommunal-Portal www.enviaM-Gruppe.de/kommunalportal.