Zwei Konzerte Klänge unter dem Scheunendach
In Hohenerxleben wird eine Scheune zum Konzertsaal. Viele im Ort helfen, dass Konzerte Erlebnisse werden.
Hohenerxleben (dw) l Die Scheune in Hohenerxleben klingt - an zwei Tagen schweigen die Motorengeräusche der Traktoren und Musik erfüllt die weite Halle des stattlichen Gebäudes auf dem Landgut. Die Familie Klein, der Heimatverein des Bodeortes und das Ensemble Theatrum am Schloss laden zu spannenden Konzerten ein. Zu Gast sind am Wochenende die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie und im Juni der MDR-Rundfunkchor.
Hohenerxleben erfreut sich beim Blick in die Scheune nicht nur an der reichen Ernte, sondern auch am Reichtum der Klänge. Und das schon seit einigen Jahren. Dabei ist aus einer „Schlecht-Wetter-Variante“ das Prinzip für die Musiken geworden. Denn eigentlich, so berichtet Friederike von Krosigk vom Ensemble Theatrum, sollte die Scheune anfangs lediglich als Ausweichort für eine Veranstaltung unter freiem Himmel des Schlosses dienen, falls es regnet. „Inzwischen finden jedes Jahr Konzerte statt, und wir müssen immer mehr Stühle aufstellen.“ Das macht die Initiatoren stolz. „Wir erreichen ein breites Publikum“, sagt Ursula Pennigsdorf als Heimatvereinsvorsitzende. Hörer fühlten sich durch das besondere Ambiente eingeladen, sich auf Musik, Wort und Spiel in ihrer gesamten Breite einzulassen. „In die Scheune kommt auch das Publikum, das vielleicht mit dem Konzertsaal noch Berührungsängste verbindet.“ Die Lagerhalle sei Sinnbild für das Leben auf dem Land. Sie wird von Vereinen wie den Reitern und von der Landwirtschaft genutzt. Für die Kultur biete sie einen neuen Rahmen und mache damit diese Kultur zum Teil des Ortes.
In Hohenerxleben gelingt das gut, weil die Vorbereitung auf breite Schultern verteilt ist und viele beteiligt sind. Denn hinter dem unbeschwerten Konzertgenuss steckt viel Arbeit. Die Mitglieder des Heimatvereins kümmern sich darum, dass aus verschiedenen Orten die Stühle angefahren und aufgestellt werden. Gleichzeitig richten sie die Scheune her und sorgen für einen ansprechenden Blumenschmuck. Seit einem Jahr ist das Bühnenprovisorium der Anfangszeit durch eine feste Installation abgelöst, die das gesamte Jahr über in der Halle stehen kann.
Das Ensemble Theatrum des Schlosses übernimmt die künstlerische Koordination. Bei den jetzt anstehenden Konzerten sind die Künstler auch in die Programme involviert. „Wir bauen damit die Brücke zu den Gästen, die hier auftreten“, sagt Friederike von Krosigk. Am Sonntag wird die Theatrum-Leiterin das Konzert des Mitteldeutschen Kammerphilharmonie moderieren. Beim Auftritt des MDR-Chores bereichert das Ensemble den Hörgenuss mit lyrischen Einlagen.
Dass alles reibungslos klappt, liegt auch in der Hand der Familie Klein, die auf dem Landgut arbeitet und lebt. „Wir freuen uns über die nachbarschaftliche Verbundenheit“, sagt Stefanie Klein mit Blick auf schloss und Heimatverein. Der Betrieb auf dem Gut werde so organisiert, dass die Scheune jetzt leer sei, bevor die Ernte des Jahres eingefahren wird.
Die Organisatoren freuen sich auf viel Publikum. Sie künden an, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.
Sonntag, 29. Mai, 17 Uhr: „Symphonic Swing" im Rahmen des Musikfestes „Klänge im Raum" - Jazz- und Swingklänge mit Andy Miles (Klarinette) und der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Gerard Oskamp. Die Moderation übernimmt Friederike von Krosigk.
Sonntag, 19. Juni, 11 Uhr: Die Herren des MDR-Rundfunkchores Leipzig singen unter der Leitung von Mikk Üleoja aus Estland Chormusik der Romantk und Moderne. Das Ensemble Theatrum interpretiert dazu Lyrik.
Karten für beide Konzerte gibt es ab sofort im Schloss-Restaurant und telefonisch unter der Rufnummer (03925) 98 90 20.