1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Klädener Karnevalisten feiern drei tolle Tage ihre Silberhochzeit

Drei Veranstaltungen im Gerätehaus / Prunksitzung zum 25. der Höhepunkt Klädener Karnevalisten feiern drei tolle Tage ihre Silberhochzeit

Von Maik Bock und Axel Junker 20.02.2012, 04:43

Drei tolle Tage feierte der Klädener Carnevals Verein (KCV) Silberhochzeit. Mit einem mehrfach donnernden "Kloen mok met" präsentierte der närrische Verein im 25. Jahr seines Bestehens ein stimmungsvolles Programm.

Kläden l Drei tolle Tage und drei Veranstaltungen liegen hinter den Klädener Karnevalisten und ihren Gästen. Zur närrischen Prunksitzung ertönte am Sonnabend im Gerätehaus der Feuerwehr das traditionelle Lied "So lang der Beesegraben". Danach stieg Karl-Otto Klaus als "Der Blödmann" in die Bütt. Es folgte der KCV-Nachwuchs mit zwei Tanzdarbietungen. Im närrischen Treiben war auch Zeit für Ehrungen. Mit Orden wurden unter anderem die Helfer von der Feuerwehr bedacht. Weiterhin Veronika Föhr und Maritta Nowak vom "Schafstall"-Team.

Die neuesten Klädener Nachrichten präsentierte wie gewohnt KCV-Präsident Jonny Völtzke. So mancher Gast fand sich in den regionalen Meldungen, die seit 25 Jahren zu den Höhepunkten der Sitzungen gehören, wieder. Völtzke verkündete, dass dort, wo einst Kinder lernten, heute Alt und Jung wohnen. "Die Schule ist fertig und auch ein Fahrstuhl ist drin. Nur der hat schon ´ne Macke", stellte Völtzke fest. Das musste Frau "Sie" mit ihrem Hund erfahren. Wer kann, sollte die Treppen benutzen. Das wäre auch für "Sie" und Hund sehr gesund. Nach Themen wie die grüne Wiese auf dem Friedhof, dem Köhn-See-Biber und dem Solarpark folgte der Feuerwehreinsatz am Köhn-See, wo ein bekannter Garlipper sich und sein Fahrrad flachlegte. Drei Stunden suchte die Wehr nach ihm. Die Polizei nahm das Rad mit. "Die Auslöse wird nicht billig", erklärte Obernarr Jonny Völtzke mit Blick nach Garlipp.

In Erinnerung an Heinz Erhardt spielten Nancy Mangelsdorf, Ute Stroppe, Nancy Thielk und Ursula Klaus den "G"-Sketch. Alle Wörter mussten mit einem "G" beginnen. Ein Mann mit vielen Gesichtern war wieder einmal Heino Wenner. Als "Oma Fienchen" machte er sich einen Namen. Am Sonnabend unterhielt er das Publikum als Reinhard May, Udo Lindenberg, die Prinzen und als Peter Maffay. Als "Jungsenior" kehrte auch "Gerdi" Wichmann nach längerer Pause in die Bütt zurück.

Dem 25-jährigen KCV-Bestehen wurde mit einem "Best of Chor" gedacht. Jonny Völtzke war als Trommler zu erleben und Stefan Bierer als "Easy Rider". "Klaus und Klaus" schauten im Gerätehaus vorbei und auch die Wildecker Herzbuden. Den Abschluss bildete das "Gemischte Ballett" des KCV. Wo einst nur die Männer tanzten, mischen seit wenigen Jahren auch die Frauen mit. So tummelten sich René Arndt, Stefan Bierer und Jonny Völtzke auf graziöse Weise mit Ute Stroppe, Nancy Thielk und Nancy Mangelsdorf im Scheinwerferlicht. Zum großen Finale verabschiedeten sich die Klädener Karnevalisten mit einem dreifachen "Kloen mok met".