Sachsen-Anhalt-Tag Landesfest-Team hofft auf Ideen
Das Organisationsbüro zum 23. Sachsen-Anhalt-Tages 2022 lädt zum Infoabend und Bürgerdialog
Stendal (dly) l Von Anfang an hatten die Organisatoren des 23. Sachsen-Anhalt-Tages 2022 in Stendal klar gemacht: Es wird kein Fest der Stadtverwaltung, sondern ein Landesfest, vorbereitet, gestaltet und getragen von allen Stendalern. Darum waren alle schon eingeladen, sich an der Suche nach einem Motto zu beteiligen. Mit „Mittelalter trifft Moderne“ ist das vor einigen Wochen gefunden worden. Aktuell läuft der öffentliche Wettbewerb für das Plakatmotiv.
Nun geht das Organisationsbüro den nächsten Schritt in Sachen Bürgerbeteiligung und lädt zu zwei Veranstaltungen ein: zu einem Infoabend für Firmen und Gewerbetreibende am 22. September und einem Bürgerdialog für alle Einwohner am 25. September. Oberbürgermeister Klaus Schmotz (CDU) und der Leiter des Organisationsbüros, Matthias Neumann, werden durch beide Abende führen.
Vom 1. bis 3. Juli 2022 wird der Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal gefeiert. Dabei setzen die Organisatoren auf die Unterstützung von Firmen und Gewerbetreibenden. Während einer Veranstaltung am 22. September ab 19 Uhr im Musikforum Katharinenkirche gibt es nicht nur allgemeine Informationen zum Landesfest, es geht auch um konkrete Möglichkeiten der Unterstützung und darum, wie Firmen davon profitieren können.
„Wir möchten zeigen, welchen Nutzwert es für Firmen hat, dabei zu sein, und wie sie den Sachsen-Anhalt-Tag bereichern können“, sagt Matthias Neumann. Beim Infoabend sollen der Umfang und die Auswirkungen des Landesfestes auf Unternehmen, Änderungen und Einschränkungen für den Verkehr sowie die Herausforderungen für die Hansestadt Stendal als Veranstalter vorgestellt werden. Zudem geht es um Präsentations- und Werbemöglichkeiten während der Veranstaltung und Varianten des Sponsorings. Matthias Neumann könnte sich eine Kampagne „Ich unterstütze den Sachsen-Anhalt-Tag...“ vorstellen. Interessierte Firmen und Gewerbetreibende sollten sich bis zum 16. September per E-Mail unter sat2022@stendal.de anmelden.
Drei Tage später, am Freitag, 25. September, findet ein Bürgerdialog in der Katharinenkirche statt. Beginn ist um 17 Uhr, es wird über den Stand der Vorbereitungen berichtet. Die Bürger und alle Interessierten seien eingeladen, ihre Ideen für das Landesfest schon an diesem Abend und in den kommenden Jahren vorzutragen, so Klaus Schmotz: „Wir wollen, dass der 23. Sachsen-Anhalt-Tag ein Fest für jedermann wird, für jeden Menschen in Stendal, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.“
Er sei überzeugt, „dass wir zusammen ein Landesfest auf die Beine stellen werden, an das wir noch auf Jahre hinweg stolz sein können“, schreibt der Oberbürgermeister in seiner Einladung zum Bürgerdialog. Ob als Helfer hinter den Kulissen, als aktiver Teil im Programm oder im Festumzug, als Ideengeber für Aktionen im Vorfeld und während des Festes – es gibt ganz viele Dinge, mit denen sich die Stendaler aktiv einbringen und das Motto „Mittelalter trifft Moderne“ mit Leben erfüllen können.