1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Griebener Fähre im Heimathafen

EIL

Werft Griebener Fähre im Heimathafen

Die Fähre Ferchland-Grieben liegt dieser Woche auf der Slipanlage der SET. Grund: die Betriebserlaubnis für die Fähre ist abgelaufen.

Von Anke Hoffmeister 05.09.2020, 01:01

Tangermünde l Die Fähre Ferchland-Grieben ist nach 22 Jahren in ihren Heimathafen zurückgekehrt. In der Schiffswerft Tangermünde war sie in den 1990er Jahre gebaut worden. Mit der Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde (SET)-Neubaunummer 133 ging sie 1997 in die Bücher der Werft ein. Am 30. September 1997 hatte die Gemeinde Ferchland, vertreten durch die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Parey, den Vertrag zum Bau dieser Fähre mit der Werft in Tangermünde geschlossen. 1998 wurde das 1,1 Million D-Mark-Projekt (etwa 550 000 Euro) abgeschlossen und die Fähre in den Dienst gestellt.

In den vergangenen 22 Jahren war die mit zwei Dieselmotoren betriebene Fähre die kürzeste und eine viel genutzte Verbindung zwischen der ost- und westelbischen Region. „Sie ist auch so konzipiert und gebaut worden, dass sie bei Hochwasser über Wiesen fahren und auch bei Niedrigwasser noch lange Zeit eingesetzt werden kann“, erklärte jetzt Olaf Deter, Geschäftsführer der SET, bei einem Vor-Ort-Termin.

Was er gleich voranstellte: „Die Fähre ist rundum in einem sehr guten Zustand.“ Verglichen mit einem Menschen sei die Fähre nach dieser Betriebszeit im besten Alter. Wäre sie doppelt so alt, hätte sie mit Sicherheit größere Mängel. Wie bei einem Auto sei es auch bei Fähren üblich, im Abstand von vier Jahren eine Rund-um-Prüfung vorzunehmen. Die sogenannte Landrevision der Schiffsuntersuchungskommission schaue sich dazu das Wasserfahrzeug an, würde Mängel notieren, aufzeigen, bis wann diese abzustellen seien und danach die Zulassung für weitere vier Jahre erteilen.

Aus Sicht des SET-Chefs spreche nichts dagegen, die Fähre wieder ins Wasser zu setzen. Antriebe und Motoren müssten überholt werden, erklärte Deter. Die alten Motoren hätten trotz höherer Abgasnormen noch Bestandsschutz. Neue Motoren würden mit einem hohen preislichen Aufwand verbunden sein. Deshalb, so Deter weiter, sei es durchaus eine Überlegung wert, die Fähre rein elektrisch zu betreiben. „Dort, wo heute die Tanks sitzen, könnten die Batterien ihren Platz bekommen. Die Folgekosten wären wesentlich geringer. Lediglich die Infrastruktur an Land müsse dem angepasst werde“, berichtete Olaf Deter. Außerdem sei die Umstellung auf diese Antriebsart eventuell förderfähig.

All diese Argumente kennt inzwischen auch Heinz Baltus. Er ist SPD-Mitglied im Kreistag Jerichower Land und Geschäftsführer einer Wasserbaufirma. Auf sein Wirken hin war die Fähre jetzt von ihrem Liegeplatz in Magdeburg, wohin sie Ende Juni gebracht worden war, nach Tangermünde überstellt worden. Baltus hat, wie viele andere Menschen in seiner Region auch, Interesse daran, dass die Fährverbindung wieder aufgenommen wird. Die Kosten für die Überstellung der Fähre nehme er auf seine Kappe, sagte er in einem Gespräch.

Auch hatte er am Mittwoch gemeinsam mit einem sachverständigen Schiffsingenieur aus Hamburg die Fähre in der Tangermünder Werft genauestens unter die Lupe genommen. Anhand dieser Bestandsaufnahme werde der Hamburger ein Gutachten erstellen, das Baltus in den nächsten Tagen erwartet. Mit Hilfe dieses Papiers und den eigenen Eindrücken soll die Schiffsuntersuchungskommission, die sich für Mitte September angekündigt habe, über eine erneute Zulassung der Fähre entscheiden. Heinz Baltus ist zuversichtlich, dass es diese geben wird.

Mit Blick in die Zukunft sagte der Unternehmer: „Außerdem soll untersucht werden, welche Antriebsalternativen es für diese Fähre gibt, wie hoch die Umbaukosten sind und was gefördert wird.“ Nach seinen Worten sei es nicht möglich, unter den derzeit baulichen Voraussetzungen eine Gierseilfähre daraus zu machen. Er favorisiere aufgrund der stattlichen Förderung die Umstellung auf Elektromotoren. So könnten die Umbaukosten so gering wie nur möglich gehalten werden. Und: „Es ist derzeit die umweltfreundlichste Alternative“, gab er zu verstehen.Entsprechende Angebote für eine solche Umrüstung werden derzeit von der SET eingeholt.

Nicht nur Heinz Baltus und der Sachverständige aus Hamburg hatte sich in dieser Woche in der Tangermünder Schiffswerft aufgehalten. Auch CDU-Bundestagsabgeordnete wären zu Beginn der Woche hier zu Besuch gewesen und hätten in dieser Runde ihr Interesse bekundet, die Fähre Ferchland-Grieben wieder einzusetzen, gab Olaf Deter den Tenor aus dieser Besuchergruppe weiter.