1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. Ein Langenweddinger setzt auf Verwerten statt Verbrennen

Schaubrennen Ein Langenweddinger setzt auf Verwerten statt Verbrennen

Schon vor Jahrhunderten nutzten die Inkas in Amazonasgebiet die Technik des Kon-Tiki-Ofens um aus Baum- und Strauchschnitt ein Düngemittel herzustellen. Auch Kleingärtner können so den Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre nachhaltig verringern.

Von Udo Mechenich Aktualisiert: 14.11.2021, 15:31
Klaus Jacobs erläutert über 50 Besuchern bei einem Schaubrennen auf seinem Hof die Herstellung von Pflanzenkohle in einem Kontiki-Ofen.
Klaus Jacobs erläutert über 50 Besuchern bei einem Schaubrennen auf seinem Hof die Herstellung von Pflanzenkohle in einem Kontiki-Ofen. Foto: Udo Mechenich

Langenweddingen - Der Langenweddinger Klaus Jacobs bezeichnet sich selbst als Initiator und Ideengeber, wie Hobbygärtner mit einem Kon-Tiki-Ofen ihre Holzabfälle aus dem Garten und rund um das Haus so verwerten können, dass Pflanzenkohle entsteht. Schon seit vier Jahren nutzt er selbst solch einen Ofen als Privatmann und demonstrierte nun in Langenweddingen vor über 50 interessierten Besuchern bei einem praktische Schaubrennen mit fachlichen Erläuterungen den Prozess zur Herstellung von Pflanzenkohle in einem Kon-Tiki-Ofen.