Freiwillige Feuerwehr Kroppenstedt feierte 110. Jubiläum mit Schauvorführungen, Geschichtsausstellung und Festball Kameraden retten Unfallopfer aus Autowrack
Die Freiwillige Feuerwehr Kroppenstedt feierte mit einem Festprogramm aus Übungen der Erwachsenen und Jugendlichen, einer Fotoausstellung zur Geschichte der Wehr sowie einem Festakt ihren 110. Geburtstag. Die Frauen und Männer um Wehrleiter Michael Walkhoff zeigten ihr Können und feierten eine schöne Ballnacht.
Kroppenstedt. Während sich im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kroppenstedt in der Schulstraße am Sonnabend die Kameraden Kaffee und Kuchen schmecken ließen sowie bei einer Ausstellung in der Geschichte der Wehr stöberten, machte sich der Retternachwuchs draußen daran, bei einer Übung ihr Können zu zeigen. Die Kinder und Jugendlichen, die über eine längere Strecke von der Tragkraftspritze bis zum Strahlrohr eine Löschwasserversorgung aufbauten, absolvierten die Übung schnell und umsichtig.
Nach dem Nachwuchs waren die Erwachsenen an der Reihe. Auf dem Marktplatz galt es, aus einem verunglückten Auto einen verletzten Menschen zu bergen. Die Feuerwehrleute und Sanitäter kümmerten sich zunächst um den Verletzten, sicherten seine vitalen Lebensfunktionen, um dann mit seiner Bergung aus dem Unfallwagen zu beginnen. Zunächst stabilisierten sie das Auto und entfernten mit hydraulischer Schere und Spreizer die Wagentüren und schließlich das Dach. Jetzt war es den Kameraden möglich, den verletzten Mann aus dem Autowrack zu retten, damit er weiter von Notarzt und Rettungsdienst behandelt werden konnte.
In einem zweiten Teil der Übung zeigten die Kroppen- stedter Feuerwehrleute, wie sie den Brand ihres Rathauses im Ernstfall löschen würden. Viele Einwohner der Reithufenstadt und Gäste des Feuerwehrjubiläums, darunter Bürgermeister Joachim Willamowski, konnten bei den Übungen sehen, wie hoch der Ausbildungsstand der Kroppenstedter Feuerwehr ist.
Auf dem Hof der Feuerwache ging beim Tag der offenen Tür das Programm weiter. Die Kinder durften ein Auto bemalen und einem Zauberkünstler zuschauen. Auch das Interesse an der Ausstellung zur Kroppenstedter Feuerwehr-Geschichte riss nicht ab.
Am Abend trafen sich Kameraden und Gäste wieder, um in der Sporthalle den Feuerwehrjubiläumsball zu feiern. "Es war ein Ball, der allen Gästen gefallen hat", zog Wehrleiter Michael Walkhoff eine positive Bilanz. Gast war auch Ulf Nohr vom Kreisfeuerwehrverband Börde, der verdienstvolle Kroppenstedter Feuerwehrleute auszeichnete: Otto Ruthmann, Alois Stolz, Ingrid Wiedenbein und Willi Palmer. Stadtwehrleiter Michael Walkhoff beförderte Martin Tiedge zum Oberlöschmeister und Bennit Ihl zum Oberfeuerwehrmann. Für gute Leistungen in der Feuerwehr Kroppenstedt wurden ausgezeichnet: Michael Helmholtz, Ralf Lange, Katja Müller, Bert Wiesner, Cindy Förster, Franziska Walkhoff, Sebastian Bückner, Burkhild Appel, Waldemar Schmelzer, Baldur Kindzierski und Christin Jonka.