Verbandsgemeinde stellt 660000 Euro zur Verfügung - Gebaut wird auf einem Teil des Schützenplatzes Kroppenstedter Wehr bekommt neues Gerätehaus
Die Kroppenstedter Feuerwehr bekommt ein neues Gerätehaus. Das hat der für den Brandschutz zuständige Verbandsgemeinderat der Westlichen Börde mit großer Mehrheit entschieden. In diesem Jahr wird geplant, im nächsten Jahr das Feuerwehrhaus gleich neben der Bundesstraße81 auf einem Teil des Schützenplatzes gebaut.
Kroppenstedt l Wenn die Kroppenstedter Feuerwehr gerufen wird, dann muss sie sich auf dem Weg zum Einsatzort zunächst durch die engen Straßen und Gassen der historischen Kleinstadt schlängeln. Was mitunter länger dauert, als es dauern sollte. Doch damit der widrigen Umstände noch nicht genug. Denn auch die Bedingungen im Gerätehaus sind nicht gerade optimal für die Kroppenstedter Feuerwehrleute. Hier ist es sehr eng und ist beispielsweise der Umkleideraum der Feuerwehrleute von der Fahrzeughalle nicht vernünftig abgeschottet.
"Es wird wirklich Zeit, dass sich für die Kroppenstedter Feuerwehr etwas ändert", sagt Christian Marquardt, der sich nicht nur als amtierender Gemeindewehrleiter der West- lichen Börde für die Situation der Kroppenstedter Wehr interessiert. Denn da die Kroppenstedter Wehr derzeit keine eigene Leitung hat, ist Marquardt zudem Kraft Amtes auch Chef der Kroppenstedter Feuerwehr.
Doch ist Marquardt nicht der einzige, der gemeinsam mit den Kroppenstedter Feuerwehrleuten Veränderungsbedarf sieht. Dieser Meinung ist auch der Verbandsgemeinderat der Westlichen Börde, der deshalb in seiner jüngsten Sitzung bei lediglich einer Gegenstimme beschlossen hat, dass die Kroppenstedter Wehr ein neues Gerätehaus bekommt. Der Verbandsgemeinderat ist sogar noch einen Schritt weiter gegangen und hat die ursprünglich im Haushaltsplan eingeplanten Mittel von 580000 Euro auf 660000 Euro erhöht.
"Der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Ortsfeuerwehr Kroppenstedt ist auf Grund der vorliegenden Risiko- und Brandschutzanalyse der Verbandsgemeinde Westliche Börde zwingend erforderlich", steht in der Begründung des Beschlusses, den der Verbandsgemeinderat getroffen hat. In dieser Begründung wird zudem betont, dass die Kroppenstedter Wehr "in ihrem Zuständigkeitsbereich im Katastrophenfall auf hohe Risiko- und Gefahrenpotentiale zu reagieren hat." Diese würden sich "auf Grund der Bundestraße 81 sowie der ansässigen Gewerbebetriebe ergeben", wie weiter geschrieben steht: "Daher sind Grundlagen zu schaffen, die eine sichere Arbeit und Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr Kroppenstedt gewährleisten."
In der Beschlussbegründung wird zudem die Kostensteigerung um 80000 Euro unter anderem mit steigenden Preisen, zusätzlichen Nebenkosten oder auch mit der Vergrößerung des Sozialbereichs begründet. In besagter Beschlussbegründung ist zudem von mehreren Gerätehaus-Varianten die Rede gewesen, die im Vorfeld eine Rolle gespielt und die sich vor allem in der Anzahl der Fahrzeug-Stellplätze unterschieden haben. Während die Kroppenstedter Feuerwehrleute gern vier Stellplätze gehabt hätten, gab es auch zwei Varianten mit nur zwei Stellplätzen. Der Verbandsgemeinderat hat schließlich eine Drei-Stellplatz-Variante beschlossen.
Wie Ordnungsamtsleiterin Kerstin Mroncz sagt, soll in diesem Jahr das neue Kroppenstedter Gerätehaus geplant und im nächsten Jahr gebaut werden, "So ist es vorgesehen", wie Kerstin Mroncz sagt.