Langenweddinger Wehrleiter Lothar Stieler gibt sein Amt nach 25 Jahren auf Maik Schneemann heißt der neue Mann an der Feuerwehrspitze
Der Dienstabend der Feuerwehr Langenweddingen in der vergangenen Woche war kein gewöhnlicher Dienstabend. Er war mit der Wahl eines neuen Wehrleiters verbunden. Lothar Stieler nimmt nach 25 Jahren seinen Hut.
Langenweddingen l Nicht unbedingt im ruhigen Fahrwassser ist die Feuerwehr Langenweddingen in den vergangenen Monaten geschwommen. Lothar Stieler, der 25 Jahre die Wehr führte, zog die Konsequenzen: "Ich trete aus persönlichen Gründen zurück, ich möchte keine schmutzige Wäsche waschen", so der Kommentar eines Mannes, der nicht gern große Worte macht, aber was er sagt, das sitzt. Bereits Ende Oktober, zum jährlichen Tag der offenen Tür und dem Feuerwehrball, hatte der langjährige Wehrleiter seinen Entschluss, das Amt des Wehrleiters aufzugeben, öffentlich bekanntgegeben.
Am Donnerstagabend nun wurde eine neue Wehrleitung während des Dienstabends gewählt. Zur Wahl für das Amt des Wehrleiters und des Stellvertreters hatte sich der bisherige stellvertretende Wehrleiter Florian Rost gestellt. Um das Amt des Wehrleiters bewarb sich auch Maik Schneemann, um das Amt des Stellvertreters Mirko Lehmann.
Jutta Spurek als Ortsbürgermeisterin und Gerd Laass als Vertreter der Gemeinde bildeten sozusagen die Wahlkommission und sorgten für die Ordnungsmäßigkeit. Das Votum der Langenweddinger Kameraden fiel eindeutig aus: Auf Maik Schneemann und Mirko Lehmann entfielen jeweils 27 Stimmen, auf Florian Rost jeweils zwei. Damit werden mit Beginn des neuen Jahres Maik Schneemann und Mirko Lehmann das Zepter der Langenweddinger Feuerwehr in die Hand nehmen. Die nötigen Qualifizierungen besitzen beide. Maik Schneemann wird damit kein Wehrleiter in Bahrendorf mehr sein. Hier muss für die Wehrleitung eine neue Lösung gefunden werden.
Lothar Stieler machte seine ersten Schritte bei der Feuerwehr Egeln. In Egeln absolvierte der Langenweddinger seine Ausbildung. Danach wurde er Mitglied der Wehr seines Heimatortes, das war 1974. Vor 25 Jahren schließlich wurde Lothar Stieler Wehrleiter, erwarb auch nach der Wende die nötigen Qualifikationen, um die Wehr führen zu können. Er bekleidet heute den Dienstgrad eines Zugführers. Der Langenweddinger Wehr gehören 35 Kameraden an.
Zahlreiche Brände hat Lothar Stieler als Feuerwehrmann löschen müssen, viele knifflige Einsätze waren darunter. Immer dann, wenn auch Menschenleben zu beklagen waren, galt es für ihn auch, die Kameraden wieder aufzubauen. Nach der Wende nahmen vor allem die technischen Hilfeleistungen und damit die Einsätze bei Unfällen zu. Auch das waren neue Herausforderungen, die die Langenweddinger Wehr unter der Leitung von Lothar Stieler meisterte.
Wenn von der Langenweddinger Wehr die Rede ist, so muss man in jedem Fall die Ferienfreizeiten erwähnen, die im Sülzetal einmalig sind. Diese Freizeiten wurde mit Hilfe des scheidenden Wehrleiters aus der Taufe gehoben. Immer in den Winter- und Sommerferien steht das Gerätehaus den Kinder offen, können sie interessante Ferien verbringen. Selbst für das Mittagessen ist gesorgt. So manches Mädchen oder Junge blieb so bei dieser besonderen Nachwuchsarbeit schließlich doch bei der Jugendwehr "hängen".
Nach nunmehr 25 Jahren sieht der fast 58-jährige Lothar Stieler für sich die Zeit gekommen, Jüngeren das Zepter zu überlassen. "Ihr habt jetzt die Möglichkeit, etwas zu bewegen, zu verändern. Nutzt sie!", gab er der neugewählten Wehrleitung mit auf den Weg.
Gerd Laass würdigte die gute Arbeit Lothar Stielers. Maik Schneemann als Wehrleiter und Mirko Lehmann als Stellvertreter haben kein leichtes Amt übernommen, so Laass weiter. Doch mit Unterstützung der Gemeinde und auch von Lothar Stieler sollte es ihr Ziel sein, die Langenweddinger Wehr zu dem zu machen, was sie einst war - eine Wehr, zu der man aufschaut.
Mirko Lehmann und Maik Schneemann werden ihr Amt am 1. Januar 2012 antreten. Der Gemeinderat Sülzetal wird sie dann in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen.
Am morgigen Dienstag findet in der Gemeinde Sülzetal die traditionelle Veranstaltung für verdiente Feuerwehrkameraden statt.
Immer am Ende des Jahres lädt die Kommune nach Schwaneberg ein. Hier wird morgen auch Lothar Stieler eine Würdigung seiner langjährigen Arbeit als Wehrleiter erfahren.