Ortsschau des Rassegeflügelzuchtvereins "Ausleben, Beckendorf und Umgebung" Preisrichter loben die Gänse, Enten, Hühner und Tauben
Am Wochenende hatte der Rassegeflügelzuchtverein "Ausleben, Beckendorf und Umgebung" um seinen Vorsitzenden Steffen Falke wieder zur offenen Ortsschau eingeladen. Die Züchter hatten entsprechend der Jahreszeit ihr Vereinsheim und die Ausstellungskäfige herbstlich geschmückt.
Ausleben. Die Vorbereitungen für so eine Ortsschau beginnen bereits einige Zeit vor dem Termin. Jeder Züchter möchte seine besten Tiere natürlich auch in Bestform präsentieren. Da müssen einige Hühner, Gänse und Enten auch gebadet werden, um besonders hübsch auszusehen.
Schon von weitem hörten die Besucher ein Geschnatter und Gegacker. Am Wochenende präsentierten die 37 Aussteller insgesamt 21 Gänse und Enten, 30 Großhühner, 130 Zwerghühner und 110 Tauben den Wertungsrichtern und natürlich dem Publikum. Die vier Preisrichter aus dem Harzkreis waren mit den ausgestellten Tieren sehr zufrieden und bescheinigten dem Verein ein hohes züchterisches Niveau. Im Rahmen der Ortsschau werden auch die Vereinsmeister ermittelt. Im Bereich Großhühner und Wassergeflügel sicherte sich die Zuchtgemeinschaft Ralf und Marcel Rose in diesem Jahr den Meistertitel. Bei den Zwerghühnern siegte Nico Matthias und bei den Tauben Frank Hinze. Bastian Krüger aus der Jugendgruppe freute sich ebenfalls über die Meisterehren.
Bereits zum vierten Mal konnte der 68-jährige Heinz Diedrich aus Ottleben den Kreisverbands-ehrenpreis für seine Texaner Tauben erringen. Auch den jüngsten Mitgliedern der Familie Falke liegt die Rassegeflügelzucht im Blut. Die erst vierjährige Emilia Falke trat in diesem Jahr in den Rassegeflügelzuchtverein ein und freut sich über ihre Hühner der Rasse "Araucana blau". Wie von ihrem Vater und Vereinsvorsitzenden Steffen Falke zu erfahren war, haben in Deutschland bislang nur sehr wenige Züchter diesen besonderen Farbschlag bei ihren Tieren. Umso größer war bei Familie Falke natürlich die Freude, dass Emilia damit den Pokal des Bürgermeisters erringen konnte. Bürgermeister Karlheinz Röper gratulierte der kleinen Emilia und allen Züchtern zu ihrer wieder überaus gelungenen Ausstellung. "Der Rassegeflügelzuchtverein mit seinen Ausstellungen ist ein fester Bestandteil im kulturellen Leben des Ortes", war von ihm anerkennend zu hören.
Besonders wichtig ist den Züchtern ein Dankeschön an ihre Frauen. Sie versorgen nicht nur die Tiere, wenn die Männer zur Arbeit sind, sondern sorgen auch für das leibliche Wohl bei den Ausstellungen. "Ohne unsere Frauen könnten wir dem Hobby nicht nachgehen", so die Züchter.
Trotz einer gelungenen Ausstellung machte sich bei den Züchtern nach der Preisverleihung am Sonntagnachmittag doch etwas Ernüchterung breit. "Wir hätten uns schon gefreut, wenn mehr Besucher den Weg zu uns ins Vereinsheim gefunden hätten", war von Steffen Falke zu hören. Er lud alle Interessenten für das kommende Wochenende ins Vereinsheim ein. Dann erwartet die Besucher schon der nächste Höhepunkt mit der bundesoffenen Zuchtschau der Stellerkröpfer. Wie von Steffen Falke zu erfahren war, werden Züchter aus ganz Deutschland und sogar Dänemark erwartet.