Schleibnitzer Bürgerhaus Wanzlebens Ortsbürgermeister will wieder Leben in die „Bude“ bringen
Ortschaftsrat und Verwaltung wollen das Schleibnitzer Bürgerhaus wiederbeleben. Das heißt, dort sollen wieder Veranstaltungen stattfinden und außerdem der gewohnte Service angeboten werden. Dazu zählt auch die Außenstelle der Bibliothek, für die allerdings ein neuer Verantwortlicher gefunden werden muss.

Schleibnitz - Das Bürgerhaus in Schleibnitz ist im Augenblick verwaist. „Praktisch mit der Corona-Pandemie ist das Leben hier zum Erliegen gekommen“, sagt Wanzlebens Ortsbürgermeister Tino Bauer (parteilos). „Sonst waren hier Kaffeenachmittage üblich und es gab auch Veranstaltungen.“ Selbst eine Außenstelle der Stad- und Kreisbibliothek Wanzleben wurde hier bislang betreut. Aber auch hier ist derzeit noch offen, wie es damit weitergeht.
„Wir haben im Augenblick niemanden mehr, der diese Position übernehmen könnte“, sagt Tino Bauer. „Genauer, wir suchen jemanden, der das tun würde.“ Eine entsprechende geringe Aufwandsentschädigung ist für die Stelle eingeplant. Die Bibliotheksaußenstelle wieder zu beleben, wäre ein erster Schritt, im Bürgerhaus wieder etwas anzubieten.
„Bislang wurde dazu ein raum genutzt und es gibt auch eine gewisse Grundausstattung an Büchern“, erzählt der Ortsbürgermeister. Entsprechende Absprachen mit der Hauptstelle – eben der Stadt- und Kreisbibliothek in Wanzleben – müsse außerdem erfolgen. Sicherlich sei auch interessant zu wissen, wie der Service in der Vergangenheit in Anspruch genommen worden ist.
Versorgung der Bürger mit Lesestoff
„Es geht uns aber in erster Linie darum, die Bürger weiter mit Literatur zu versorgen“, so Tino Bauer. Die Wirtschaftlichkeitsfrage stelle sich zunächst einmal nicht unbedingt. Überhaupt hänge alles davon ab, ob sich jemand finde, der die Aufgabe übernehmen wolle.
Ähnlich äußert sich Ordnungsamtsleiter Kai Pluntke zu dem Thema. „Im Rahmen einer Ortschaftsratssitzung habe ich nachgefragt, ob Interesse besteht, die Außenstelle weiter zu betreiben“, sagt er. „Sollte das nicht der Fall sein, wird das Angebot eingestellt.“ Erkundigungen der Verwaltung hätten ergeben, dass das Interesse der Schleibnitzer zuletzt auch eher mäßig gewesen sie. Genaue Zahlen seien aber nicht betrachtet worden. In der Hauptsache seien aber die Rentner mit Lesestoff versorgt worden, die sich ohnehin dort getroffen hätten.
„Sollte sich ein Verantwortlicher finden, können wir aber über die Fortsetzung reden, ganz klar“, sichert Pluntke zu. Vereine und auch Privatbürger können aber die Räumlichkeiten nutzen. „Diese haben wir nach der derzeit gültigen Verordnung freigegeben“, betont der Ordnungsamtsleiter. „Natürlich müssen die vorgeschriebenen Hygieneregeln eingehalten werden. De facto stehe aber Treffen und Feiern im Haus nichts im Wege.
Es gibt auch schon die Anfrage nach der Wiedereinrichtung eines Jugendclubs. „Es gab ja schon einmal einen in Schleibnitz“, verrät Pluntke. „Wir werden uns nach den Sommerferien mit diesem Thema beschäftigen.“ Zur Wiederbelebung des Bürgerhauses würde das aber auch beitragen. Demnach steht die Stadt den Plänen erst einmal recht offen gegenüber, wobei eben noch viele Details zu klären sein.