1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Darlingeröder Schulkinder erobern mit großem Erfolg die Zirkusmanege

1. Ostdeutscher Projektzirkus André Sperlich gastiert auf dem Schützenplatz / Eltern helfen bei Auf- und Abbau Darlingeröder Schulkinder erobern mit großem Erfolg die Zirkusmanege

Von Jörg Niemann 05.07.2013, 03:15

Spannende Projekttage haben die Kinder der Grundschule Darlingerode und der Marianne-Buggenhagen-Schule Darlingerode erlebt. Sie durften in der Manege eines richtigen Zirkus auftreten.

Darlingerode l "Manege frei", hieß es für die Mädchen und Jungen aus den beiden Darlingeröder Schulen. Der 1. Ostdeutsche Projektzirkus André Sperlich aus Wittenberg baute sein Zelt auf dem Schützenplatz auf. Doch anstatt mit den Eltern den Zirkus zu besuchen, waren die Kinder selbst die Hauptakteure in der Manege.

Gemeinsam mit Mitarbeitern des Zirkus übten sie zwei Tage lang ein buntes Programm ein. Da gab es kleine Artisten, Tänzer, Clowns, Zauberer und sogar Dompteure, die mit nicht wirklich wilden Tieren Kunststücke präsentierten.

Und das Ganze gab es vor jeweils vollbesetztem Haus in zwei Vorstellungen am Freitagabend und am Sonnabendmorgen. "Wir haben mit dem Zirkus von André Sperlich schon vor einigen Jahren sehr gute Erfahrungen gesammelt. Wir hoffen, dass es auch diesmal eine sehr gute Veranstaltung wird", gab sich Grundschul-Leiterin Edda Geye-Bober schon im Vorfeld optimistisch.

Und sie sollte Recht behalten. Alle Kinder meisterten ihre Aufgaben, gewannen so an Selbstvertrauen und haben sicher noch bis lange nach den Sommerferien von ihrem ersten großen Auftritt im Zirkus zu berichten.

Bevor die Kinder ihre ersten Übungen starteten, gab es für die Väter der kleinen Künstler eine schweißtreibende Arbeit. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Zirkus bauten sie auf den Schützenplatz das Zelt auf - und nach der letzten Vorstellung auch wieder ab. Die große Bühne allerdings gehörte den Kindern - und das stand buchstäblich jedem ins Gesicht geschrieben. Der Zirkus startet 2013 zirka 100 Projekte mit etwa 20 000 Kindern.