Jagdgenossenschaft lädt zum Erntedankfest in die alte Schule nach Hüttenrode Freude mit Musik und alter Landtechnik
Die Jagdgenossenschaft Hüttenrode hatte in Kooperation mit den Grasedanzfrauen des Ortes und dem Ski-Verein Hüttenrode zum Erntedankfest geladen. Nach dem Gottesdienst wurde bei Blasmusik auf dem früheren Schulhof gefeiert.
Hüttenrode l "Im Mittelpunkt unseres Festes stand der Erntedank-Gottesdienst", betonte Jörg Wieckert, Vorsitzender der Hüttenröder Jagdgenossenschaft. Seit vielen Jahren hält der Zusammenschluss aus allen Landbesitzern des Oberharzdorfes die Fäden für das Erntedankfest in der Hand. So lag auch die diesjährige Organisation hauptsächlich in den Händen der sechs Vorstandsmitglieder der Genossenschaft. "Es gibt noch immer drei Bauern in unserer Ortschaft", unterstrich Wieckert die Bedeutung des Festes. Unterstützung bekam die Jagdgenossenschaft bei der Ausrichtung des diesjährigen Erntedankfestes in Hüttenrode durch die Grasedanzfrauen und den Ski-Verein. Nach dem Gottesdienst wurde im Festzelt auf dem einstigen Schulhof bei Kaffee und Kuchen ausgiebig gefeiert. Die "Kleine Blechmusike" mit Bläsern und Sängern aus Hüttenrode, Heimburg und Derenburg sorgte für die musikalische Umrahmung.
Anlässlich des Erntedankfestes hatten auch die Heimatstube und das landwirtschaftliche Museum geöffnet. Erst zum Weihnachtsmarkt am zweiten Advent werden die Türen der beiden Einrichtungen erneut offen stehen. Viele Schaulustige nutzten die Gelegenheit und sahen sich die Sammlungen an. Hochbetrieb herrschte in der Heimatstube. Neben Wohngegenständen aus früheren Zeiten bestaunten die Leute auch alte Fotografien. Fotoaufnahmen Hüttenrodes aus den 1980er Jahren sorgten bei Ingrid und Peter Wegener, Heinz Giesecke, Eckard Wegener und Willi Barthauer für freudige Momente.
"Ich gehe immer zu den Erntedankfesten. Man sieht sich und die Musik gefällt mir", sagte Inge Niedung. Mit Blick auf ihre zwei Urenkelinnen Anna (8) und Mia (1) Querfurt sagte die Hüttenröderin, dass sie den Kindern auch die früheren Landwirtschaftsgeräte im Museum zeigen konnte. Inge Niedung: "Das Erntedankfest ist in Hüttenrode Tradition und immer richtig schön." Und Wolfgang Udolph betonte, dass er das Erntedankfest schon wegen der Kirche wichtig findet. "Für den Ort ist das Fest von Bedeutung", stimmte auch Friedel Ulrich zu. Der Leiter der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Hüttenrode hatte mit seinen Kameraden für den Aufbau des Festzeltes gesorgt. Lachend ergänzte er: "Mit dem Zelt haben wir auch einen gewissen Anteil daran."