Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen öffnet erstmals Lokschuppen in Hasselfelde Kinder singen an der Lok "Winter adé"
Tief verschneit ist Hasselfeldes Bahnhof, doch im Lokschuppen regt sich Leben. Die Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen lädt wieder zu Besuchen ein.
Hasselfelde l "Wir sind knapp zehn Eisenbahnfreunde, alle freiwillig tätig, und wir freuen uns über das Interesse der großen und kleinen Besucher", sagt Udo Müller.
Müller ist sozusagen der Lokführer unter den Mitstreitern der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen in Hasselfelde. Gemeinsam mit Wilfried Meinecke, Holger Schmidt, Gerhard Teppich, Holger Gießner, um einige zu nennen, kümmert sich Udo Müller seit Jahren regelmäßig um den Lokschuppen am Bahnhof Hasselfelde. Und vor allem um das Prachtstück darin - die Dampflok 99 72 44-9. "Wir sind meist jeden Montag hier", sagen Meinecke und Müller. Aber auch an anderen Tagen sind die Schmalspurbahner oft aktiv vor Ort.
Diesen Mittwochmorgen zum Beispiel warten Meinecke und Müller schon um 9 Uhr auf besondere Gäste: Eine große Gruppe aus dem Kindergarten Regenbogenland der Arbeiterwohlfahrt in Hasselfelde stapft durch den Schnee heran. Mit Betreuerin Heidrun Hesse und Praktikantin Stephanie Wenzel eröffnen die kleinen faktisch die Besuchersaison am Lokschuppen für 2013. Sie wissen längst, dass nicht nur in Rübeland und Benneckenstein Dampfloks hoch im Kurs stehen, sondern eben auch in Hasselfelde. Sogleich wird das schwarze Ungetüm bestaunt, sogar in den Lokführerstand dürfen die Kleinen unter Anleitung klettern. Vielen Bahnutensilien werden begutachtet und für interessant befunden.
Zuvor hatten Jolie, Quang, Nele und ihre Freunde trotz der dicken Schneedecke rings um den Lokschuppen schon mal bunte Ostereier in zwei Sträucher am Bahnhof gehängt. Nicht zuletzt in der Hoffnung, dass die bunten Eier den Frühling schneller herbeilocken. "Sie mögen den Schnee nämlich gar nicht mehr", verrät die Betreuerin über die Kinder. So nimmt es nicht Wunder, dass die Gruppe beim Abschied als Dank an die Eisenbahnfreunde ein ganz bestimmtes Lied singt: "Winter ade"
Besichtigungen der Lok und des kleinen Bahnmuseums, so Udo Müller, sind nach Absprache möglich, unter Telefon (03 94 59) 7 15 28 oder 7 23 53.