Tourismus Schierke wartet auf den Winter
Schierke, Brocken, Torfhaus und Oberharz - rund um Silvester steht der Harz bei Touristen hoch im Kurs. Doch noch fehlt der Schnee.
Schierke l Winter im Wintersportort Schierke? Im Moment ist das noch Fehlanzeige. Im Wernigeröder Ortsteil deuten letzte weiße Krümelchen darauf hin, dass da schon mal was war mit Winter in diesem Winter. Aber: Die Plusgrade Ende Dezember haben die Pracht dahinschmelzen lassen. Statt Winterfeeling dominierten am Freitagmittag eher Frühlingsgefühle, wie Bernd Riemenschneider berichtet.
„Die Sonne scheint, bei sieben Grad über dem Gefrierpunkt haben wir perfektes Wanderwetter und auf dem Brocken Schnee“, so der Ur-Schierker, der Ski, Schlitten und Schneeschuhe verleiht. Wenn das Wetter denn passt. Der 71-Jährige nimmt die Situation wie sie ist – mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Klar, es ist doppelt schade – für die Touristen, die keinen Schnee haben, und für mich, dass niemand etwas ausleiht. Dafür kann ich Weihnachten und Neujahr aber mal ganz in Ruhe genießen.“
Wobei es ganz so nicht ist, oben in Schierke und noch weiter oben auf dem Brockengipfel. In Schierke seien aktuell alle Übernachtungsbetten belegt, weiß Ilona Baxmann von der Tourist-Info. „Von 8050 Betten, die wir in Wernigerode und den Ortsteilen insgesamt haben, sind etwas mehr als die Hälfte, 4670, bei uns registriert“, heißt es seitens der Tourist-Info in Wernigerode. In Schierke seien 35 von 101 Anbietern mit dem System der Stadt verknüpft.
Nach Ilona Baxmanns Worten sind bis zum 1. Januar alle Unterkünfte in Schierke restlos belegt. Erst danach gebe es wieder einige wenige freie Betten. Gleiches gelte für Wernigerode. Einzige Chance haben aktuell nur hartgesottene Wintercamper im Zelt auf dem Campingplatz am Schierker Stern. Es liege zwar zurzeit kein Schnee, dafür gab es zuletzt wunderschönen Sonnenschein.
Allein der Brocken „guckt“ im wahrsten Sinne des Wortes heraus. Dort lagen am nach Angaben von Ingo Nitschke von der Wetterwarte rund 60 Zentimeter Schnee. Die Prognosen? Durchwachsen – zum Jahresanfang 2019 sei zwar mit sinkenden Temperaturen zu rechnen, eine durchgreifende Winterwetterlage aber weiter nicht in Sicht.
Darauf wird im Oberharz gewartet. Auch Roman Müller, der Vize-Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH, scharrt buchstäblich mit dem Füßen: „Der Winter kann kommen. Wir stehen in den Startlöchern.“ Die Bäumen an den Loipenstrecken seien zurückgeschnitten, die Wege ausgebessert, aktuelle Loipenpläne gedruckt, das Gästejournal eingetroffen, die Belegungskapazitäten der Hotels gecheckt.
Auch das Team um Nationalpark-Revierleiter Olaf Eggert steht mit den Spurenlegern bereit, um in Schierke sowie im Bereich Drei Annen Langlauf-Loipen zu legen. Voraussetzung für das Spuren ist allerdings eine Schneehöhe von etwa 30 Zentimetern. Die sind aktuell am Fuße des Brockens nicht in Sicht, daher bleibt in Schierke nur Plan B: Die Eisarena lockt und ist seit 2018 in den Ferien wochentags eine Stunde länger, bis 19 Uhr, offen.
Schierke steht vor allem bei Touristen aus dem nördlichen Raum Deutschlands hoch im Kurs. Auch reisen vermehrt Gäste aus dem Ausland, besonders aus den Niederlanden und Dänemark, an.
„Hat es über Nacht geschneit und scheint am Morgen obendrein noch die Sonne, steht das Telefon nicht mehr still“, berichtet Ilona Baxmann aus Erfahrung. Sie informiert viele Tagesgäste aus dem Raum Berlin, Brandenburg, Göttingen, Braunschweig oder Magdeburg dann, wie viel Schnee liegt, ob die Straßen frei sind oder besser Schneeketten aufgezogen werden sollten. Passt das Wetter, wird Baxmann auch zur gefragten Vermittlerin von Übernachtsplätzen.
Ilona Baxmann und Roman Müller wissen aus Erfahrung, dass auch im Internetzeitalter eine persönliche Beratung in der Touristinfo wichtig bleibt. „Eigentlich steht alles auch im Internet, und trotzdem stehen die Leute vor meinem Tresen oder rufen an“, sagt Ilona Baxmann.
Gut angenommen wird in Schierke übrigens der Ortsbus, der seit der Wintersaison 2018/19 seine Runden dreht und im 20-Minuten-Takt Punkte wie das Parkhaus, den Brockenbahn-Bahnhof oder das Eisstadion verbindet. Das Parkhaus-Ticket fungiert dabei als Fahrschein.
Bleibt abschließend die Frage aller Fragen: Wann kommt der Winter nach Schierke? Bernd Riemenschnieder ist optimistisch, dass Ski, Rodel und Schneeschuhe ab Mitte Januar gefragt sind.