1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Sommerbiathlon in Schierke: Arena ist endlich zurück aus Corona-Pause

Freizeit Sommerbiathlon in Schierke: Arena ist endlich zurück aus Corona-Pause

Endlich mal wieder raus, mit vielen andere Menschen etwas erleben und Spaß haben. Das war am Sonnabend beim Sommerbiathlon in der Schierker Arena möglich.

Von Ivonne Sielaff Aktualisiert: 11.07.2021, 13:14
Mit der diesjährigen Biathlon Challenge wurde am Samstag in der Schierker Feuerstein-Arena der Startschuss für Veranstaltungen mit Publikum gegeben. Das Sportevent für jedermann lockte viele Besucher an den Veranstaltungsort.
Mit der diesjährigen Biathlon Challenge wurde am Samstag in der Schierker Feuerstein-Arena der Startschuss für Veranstaltungen mit Publikum gegeben. Das Sportevent für jedermann lockte viele Besucher an den Veranstaltungsort. Foto: Matthias Bein

Schierke - Super Stimmung am Sonnabend in der Schierker Feuerstein-Arena: Mit dem Sommer-Biathlon stieg dort die erste größere Veranstaltung seit der langen Corona-Pause. 24 Teams kämpften um den begehrten Pokal – und auch um die Gunst des Publikums. Über den Tag verteilt seien es etwa 300 Zuschauer gewesen, die die Sportler anfeuerten, so die Bilanz von Arenachef Tobias Kascha.

„Man hat es sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Besuchern gemerkt, dass ihnen so etwas gefehlt hat“, so Kascha gegenüber der Volksstimme. „Alle haben sich gefreut. Die Leute waren einfach glücklich.“

Die Einhaltung der Corona-Auflagen sei relativ unkompliziert gewesen, weil alles unter freiem Himmel über die Bühne ging. „Wir hatten selbstverständlich Desinfektionsmöglichkeiten drinnen und draußen“, so Kascha. „Und in Innenräumen galt Maskenpflicht.“ Bedanken möchte sich Kascha vor allem bei den Mitgliedern des ESV Schierke, die den ganzen Tag für gute Stimmung gesorgt hatten, und bei seinem Team, das die Veranstaltung mit „Herzblut“ vorbereitet hatte.

Im Mittelpunkt stand aber der Sport. Das Teilnehmerfeld sei bunt gemischt gewesen – Sportgruppen, Firmen und Privatpersonen hatten sich angemeldet. Auch eine Promistaffel ging an den Start. Weltmeister und Schirmherr Michael Rösch, Baudezernent Immo Kramer, Sportler Thomas Kühlmann und Arenachef Kascha liefen und schossen allerdings außer Konkurrenz.

Die Nase vorn hatte am Ende das Team des NSV Wernigerode mit Thomas Hedderich, Arne Peters, Thomas Kühlmann und Marcel Holland. Die schnellste Einzelzeit aller Teilnehmer schaffte Max Knorre aus Elbingerode.

„Wir sind sehr zufrieden mit der dritten Auflage des Sommerbiathlons“, so Kascha. Bei der Veranstaltung habe sich gezeigt, dass es manchmal einen längeren Atem braucht, um etwas zu etablieren. „Aber jetzt hat sich rumgesprochen, dass man dabei viel Spaß haben kann“, so Tobias Kascha. Die Steigerung der Besucherzahlen freue ihn sehr. Deshalb werde es im kommenden Jahr – das steht bereits fest – eine vierte Auflage geben.

In Schierkes Arena steht aber mit dem Sommerkino erst einmal der nächste Höhepunkt der diesjährigen Saison an. „Ende Juli zeigen wir hier in Zusammenarbeit mit den Wernigeröder Volkslichtspielen an drei Tagen sechs Filme.“ Der Vorverkauf laufe bereits. Es gebe laut Kascha aber noch Karten – sowohl im Vorverkauf als dann auch an der Abendkasse. Ein weiteres Highlight ist das Sommerfest in der Freizeitstätte. „Darauf freue ich mich besonders“, sagt der Arenachef. Am 7. August werde den ganzen Tag über etwas für Jung und Alt geboten. Darunter Kettensägenshows, Kinderschminken, Bastelangebote und Yoga. „Also von ganz laut bis ganz leise“, so Kascha. Am Abend gebe es zudem noch eine Rollschuhdisko.

Zuschauer sorgten mit Trommeln und Anfeuerungsrufen  in der Schierker Feuerstein-Arena für Stimmung.
Zuschauer sorgten mit Trommeln und Anfeuerungsrufen in der Schierker Feuerstein-Arena für Stimmung.
Foto: Matthias Bein
24 Teams gingen mit 96 Teilnehmern an den Start. Für den begehrten Pokal brauchte es Schnelligkeit und Treffsicherheit.
24 Teams gingen mit 96 Teilnehmern an den Start. Für den begehrten Pokal brauchte es Schnelligkeit und Treffsicherheit.
Foto: Stadt Wernigerode