1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. 125 Jahre "Eintracht" mit Gesang

Eichenbarleber Sänger feiern großes Jubiläum mit einem Chorfest 125 Jahre "Eintracht" mit Gesang

Von Maik Schulz 25.09.2012, 03:17

Mit einem Chortreffen feierte am Wochenende der Eichenbarleber Gesangverein "Eintracht" sein 125-jähriges Bestehen. In der voll besetzten Schulaula jubilierten die Geburtstagskinder mit sechs Gastchören im Zeichen des Volksliedes.

Eichenbarleben l In Zeiten, als berühmte deutsche Volkslieder wie "Jetzt fängt das schöne Frühjahr an" entstanden, fanden sich im Bördedorf Eichenbarleben 15 sangeslustige Männer zusammen und gründeten am 7. März 1887 den Männer-Gesangverein "Eintracht". Der erste Vorsitzende vor 150 Jahren hieß Ludwig Mertens, der erste Chorleiter war Kantor Robert Dreßler. "Acht Vorsitzende und sieben Chorleiter haben unseren Chor in diesen 125 Jahren geführt. Der heute noch einigen Eichenbarlebern bekannte Adolf Reinecke schwang 35 Jahre lang das Zepter", erinnerte der heutige Leiter des Gesangvereins "Eintracht" Udo Alsleben in seiner Festrede an die stolze Sangesgeschichte.

Höhen und Tiefen haben die Chorgeschichte geprägt: In den 1970er Jahren stimmten mehr als 40 Sänger deutsche Volkslieder an der Olbe an. Mit der Wende kam der Bruch, ganze sieben Männer blieben übrig. Dann retteten die Frauen die "Eintracht". "Die Freude am Gesang und der Gemeinsamkeit führte 1993 zur Entscheidung für einen gemischten Chor. Und mit den Frauen ging es mit unserem Gesangverein wieder aufwärts", berichtete Udo Alsleben - zunächst unter der musikalischen Leitung von Erika Alsleben (1987 bis 2005) und von 2005 bis heute unter dem Bulgaren Petr Petkow.

2005 erhielt der Verein die berühmte "Zelter"-Plakette. 2000 und 2012 nahmen die Eichenbarleber Sangesdamen. und -herren an Landeschortreffen teil.

Heute hat der Chor 24 Mitglieder zwischen 19 und 84 Jahren. Der älteste Sänger ist der 84-jährige Alwin Laue, der seit 1955 so gut wie keinen Übungsabend und Auftritt versäumt hat. Die jüngste ist Jennifer Klein, die 2006 mit 13 Jahren zur "Eintracht" stieß.

Udo Alsleben würdigte ebenso die Jahrzehnte lange Tätigkeit der drei Ehrenmitglieder Gerda Laue, Gisela Bethge und Franz Motz. Franz Motz (87) war 60 Jahre lang aktiver Sänger im Ensemble gewesen.

Unter lautem Beifall erklärte der Chorleiter: "125 Jahre Treue zum Gesang sind ein klares Bekenntnis zu einem unserer schönsten Kulturgüter - dem Lied. Dies allzeit zu pflegen und als Erbe unseren Nachkommen zu erhalten, ist uns die höchste Verpflichtung." Dann stimmten die Geburtstagskinder das Bördelied an. Der Reigen der Gastchöre war eröffnet.