1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Anglerclub erteilt Erlaubnis zum Fischen

Wolmirstedter Verein prüft Nachwuchs-Angler das nächste Mal am 7. Dezember Anglerclub erteilt Erlaubnis zum Fischen

Von Vivian Hömke 02.10.2013, 03:06

Der Wolmirstedter Sportanglerclub 1926 gehört zu einer Handvoll Vereinen im Kreis, die die Prüfung für den Jugend- und Friedfisch-Fischereischein anbieten. Der nächste Termin ist am 7. Dezember.

Wolmirstedt l Wer angeln möchte, darf nicht einfach seine Rute ins Wasser werfen. Um Fische fangen zu dürfen, bedarf es zunächst eines Angelscheins. Für alle, die es auf Friedfische wie Karpfen, Barbe und Stör abgesehen haben, ist der Wolmirstedter Sportanglerclub der richtige Ansprechpartner. Mehrmals im Jahr bietet der Verein um den Vorsitzenden Jörg Hoffmann die Prüfung für den Jugend- beziehungsweise Friedfisch-Fischereischein an.

"Nach einem 20-Minuten-Gespräch erhält man ein Zertifikat. Mit diesem kann man dann in der zuständigen Fischereibehörde einen Friedfisch-Fischereischein beantragen", erklärt Jörg Hoffmann. In dem Gespräch werde der Prüfling unter anderem gefragt, wie eine Angel aufgebaut ist, auf welche Weise ein Fisch zu töten ist und wie ein Angler mit einem gefangenen Fisch umzugehen hat.

"Zum Beispiel soll man einen Fisch mit nassen Händen anfassen, um dessen Schleimhäute nicht zu verletzen", erklärt der erfahrene Angler. Das spiele besonders dann eine Rolle, wenn das gefangene Tier nicht der Mindestgröße entspricht und wieder freigelassen werden muss. "Ein Karpfen muss beispielsweise ein Mindestmaß von 35 Zentimetern haben. Alles, was kleiner ist, kommt zurück ins Wasser", betont der 53-Jährige. Vorher müsse der Angler vorsichtig den Fanghaken entfernen, um den Fisch nicht weiter zu verletzen.

Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen siebeneinhalb und 18 Jahren können die Prüfung zum Jugendfischereischein ablegen, Erwachsene die für den Friedfisch-Fischereischein. Mit dem 20-minütigen Gespräch ist es dafür getan, eine Angelvorführung müssen die Teilnehmer nicht geben. "Es wäre übertrieben, wenn man angeln müsste", sagt Jörg Hoffmann. Alle, die eher Raubfische wie Aal, Zander und Lachs fangen möchten, müssen einen Fischereischein erwerben. "Dafür ist die Fischereibehörde Sachsen-Anhalt zuständig", erläutert der Vereinschef. In dieser Prüfung müssen die Teilnehmer 60 Fragen beantworten und einen mündlichen Test bestehen.

Wer einen der drei Fischereischeine besitzt, muss sich laut Jörg Hoffmann für jedes Gewässer eine Fischereierlaubnis besorgen "oder Mitglied in einem Angelverein werden. Dann kann man in ganz Sachsen-Anhalt angeln." Die nächste Prüfung für den Jugend- sowie den Friedfisch-Fischereischein findet am 7. Dezember um 11 Uhr statt. Die nächste Fischerprüfung der Fischereibehörde findet am 12. Oktober statt.

Weitere Informationen im Internet unter www.av-wolmirstedt.de, www.fischerpruefung.sachsen-anhalt.de; Anmeldung zur Prüfung (Jugend- und Friedfisch-Fischereischein) unter Telefon (0170)7723595.