1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Barleber Schüler bieten die beste Lösung an

Gesamtsieg beim 9. Regionalwettbewerb First Lego League geht an das Internationale Gymnasium Barleber Schüler bieten die beste Lösung an

Von Karl-Heinz Klappoth 26.11.2013, 02:08

Was tun bei Naturkatas- trophen? Beim 9. Regionalwettbewerb der First Lego League in der Otto-Von-Guericke-Universität in Magdeburg zeigten 13 Teams technische Lösungen auf. Die Mannschaft des Internationalen Gymnasiums Pierre Trudeau überzeugte und holte den Gesamtsieg.

Barleben/Magdeburg l Es ist eine echte Erfolgsgeschichte, der Wettbewerb zum Bau von Robotern aus dem legendären Lego-Baustein-Bausätzen. Am Sonnabend erlebte er an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg bereits seine neunte Auflage. Zehn Teams aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und aus Polen waren beim First Lego League am Start.

Auf den Weg gebracht hatten den Wettbewerb Heike Mrech, Prorektorin an der Hochschule Merseburg, Manuela Kanneberg von der Otto-von-Gue- ricke-Universität und Reinhard Fietz, Geschäftsführer der Experimentellen Fabrik. Ihr Anliegen: Schüler und Gymnasiasten spielerischer an Technik und Forschung heranzuführen. Das Thema lautete Stürme, Erdbeben, Tsunamis und andere Naturkatastrophen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie können Roboter helfen, solche Ereignisse zu bewältigen.

Den Championstitel für die beste Gesamtleistung holte sich das Team "Cosmopolitans" (englisch: Weltbürger) vom Internationalen Gymnasium Pierre Trudeau in Barleben. Damit qualifizierten sich die Gymnasiasten für das Halb- finale Central Europe Northeast Mitte Dezember.

Nicht der erste Erfolg. Seit 2009 nimmt die Mannschaft "Cosmopolitans" ununter- brochen am First-Lego-League (FLL) Regionalwettbewerb in Magdeburg teil. Und das in all den Jahren überaus erfolgreich. Im Vorjahr holten sich die Barleber Gymnasiasten gegen stärkste Konkurrenz den begehrten "Team-Pokal", jetzt stand der Gesamtsieg auf der Agenda.

Kein Selbstläufer, die Schüler leisteten im Vorfeld Wochen intensiver Forschung und Recherche, zusätzlich wurden Experten befragt. Das geschah in dem Bewusstsein, einen autonomen mobilen Lego-Roboter zu bauen und zu programmieren, um in jeweils 150 Sekunden auf einem vorgegebenen Spielfeld möglichst viele vorgegebene Aufgaben lösen zu können. "Der Wettkampf wird ergänzt um die Präsentation eigener Forschungsergebnisse sowie die Bewertung von Konstruktion und Programmierung", bringt es Teamchef Dominik Weitz auf den Punkt. Trainerin Beatrix Langhof ist stolz auf das Team: "Das Ergebnis ist beeindruckend, der Gesamtsieg beruht letztlich auf überzeugende Teilleistungen in den Bereichen Konstruk- tion, Roboterdesign, Programmierung und Forschungspräsentation."

Robotertechnik ist zumindest am Internationalen Gymnasium nicht nur reine "Männersache". Dafür spricht der engagierte Einsatz der Trainerin Beatrix Langhof und der Elan der Gymnasiastin Gianna Rudolph. Sie ihrerseits aber betont: "Der Sieg war in erster Linie eine Teamleistung. Der Wettbewerb hat viele verschiedene Facetten, wobei jeder seine Stärken einbringen kann."

Während Felix Langhof für die Roboterkonstruktion verantwortlich ist, bearbeitete Julius Gleich den Forschungsauftrag und Gianna Rudolph dessen Präsentation. Hendrik Reese hat die Verantwortung für die taktische Planung, Dominik Weitz für die Logistik und Annemarie Rusche für die Programmierung.

"Für die Schüler, aber auch für unsere Einrichtung ist das eine hervorragende Leistung", freute sich Schulleiter Dr. Michael Kleinen mit seinen Gymnasiasten, "sie zeigt, welchen Stellenwert auch die naturwissenschaftliche und wirtschaftlich orientierte Ausbildung an unserem Gymnasium besitzt."

Jetzt heißt es für das Team, sich intensiv auf die nächste Runde vorzubereiten. In Merseburg werden 20 Siegerteams aus verschiedenen Regionalwettbewerben aufeinander treffen; der Sieger qualifiziert sich für das Europa-Finale. "Für uns bedeutet der Sieg zusätzliche Abende und Wochenenden an Arbeit", betont Beatrix Langhof, "aber nach exakt fünf Jahren der Vorbereitung wollen wir nun sehen, was mit unserem Team noch möglich ist. Wir sind gespannt und optimistisch!"