Der Jakobsweg und seine Bedeutung
Der Jakobsweg führt zum Grab des Heiligen Jakobus in Galicien, genauer im spanischen Santiago de Compostela. Dort waren im 19. Jahrhundert die einstmals verschwundenen Gebeine des Apostels Jakobus entdeckt worden.
Im Jahr 1987 wurde er vom Europarat zum ersten europäischen Kulturweg ernannt. Er verläuft dabei durch viele Regionen Europas - so auch durch Sachsen-Anhalt, sogar in Wolmirstedt ist er zu finden.
Der Hauptweg, der Camino Francés, führt allerdings aus den Pyrenäen nach Santiago de Compostella. Er zählt seit 1993 zum Weltkulturerbe der Vereinten Nationen. Pilger gehen diesen Weg seit Jahrhunderten, auf der Suche nach Heil in einem christlichen Sinne und aus Verehrung des Heiligen Jakobus.
Die Jakobsmuschel ist ein wichtiges Symbol am Wegesrand, das markiert, wo der Weg entlang führt. In Sachsen-Anhalt kann der Jakobsweg über eine nördliche oder eine südliche Route gelaufen werden. Auch auf diesen Wegen finden sich die Muscheln, allerdings sehr unregelmäßig. Das Pilgern sollte daher gut vorbereitet werden. Informationen gibt es bei der St. Jakobus Gesellschaft: www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de