14. Colbitzer Kulturherbst eröffnet - Leipziger Liederkabarett sorgt für einen ersten Höhepunkt "Melankomiker" erobern Besucherherzen im Sturm
Der 14. Colbitzer Kulturherbst ist eröffnet. Zum Auftakt eroberten Waldemar Rösler und Jürgen Denkewitz vom Leipziger Liederkabarett "Melankomiker" die Herzen des Publikums im Sturm.
Colbitz l Die Macher des Colbitzer Kulturherbstes schaffen es immer wieder, bei der Wahl der eingeladenen Künstler für positive Überraschungen zu sorgen. Das gelang ihnen zweifelsohne beim Leipziger Liederkabarett "Melankomiker".
"Die beiden Herren sind mir vom Magdeburger Schauspieler Ekkehard Schwarz als Geheimtipp empfohlen worden", sagte Herdit Wohlgemuth, Vorsitzende des veranstaltenden Colbitzer Kulturvereines, bei der Eröffnung des 14. Kulturherbstes am Sonnabend in der Alten Dampfmolkerei.
Dass Waldemar Rösler und Jürgen Denkewitz ein Geheimtipp sind, bewiesen die Künstler nachhaltig. Sie sangen vom Glück und vom Naunhofer FKK-Strand, überzeugten mit lupenreinem Italienisch ebenso wie mit ursächsischer Mundart. Oftmals konnten die Besucher gar nicht so schnell folgen, wie die beiden Künstler ihre Pointen abschossen.
Doch die "Melankomiker" setzen nicht nur auf Humor. Die beiden gebürtigen Delitzscher (von derselben Hebamme auf die Welt gebracht) sind auch hervorragende Musiker. So mancher ihrer Titel hat das Zeug zu einem echten Ohrwurm, beispielsweise "Ist `n bisschen wie Frühling...".
Mit tosendem Applaus verabschiedeten die Colbitzer Waldemar Rösler und Jürgen Denkewitz nach einem unvergesslichen Abend. Mitglieder des Kulturvereines kümmerten sich um die gastronomische Versorgung. Ausgedient hat der obligatorische Toilettenwagen vor dem Molkereigebäude. Die neuen Sanitäranlagen bestanden an diesem Abend ihre Premiere.
Der 14. Colbitzer Kulturherbst wird am Mittwoch, fortgesetzt. Dann lädt die Initiativgemeinschaft für den Erhalt der katholischen Kirche Colbitz zu einem Konzertabend mit dem Ensemble "Musica Dévina" ein. Unter der Leitung von Rüdiger Pfeiffer musizieren die Nachwuchskünstler Moritz Schmeier, Leonhard Schwarz und Noa-Benedikt Hahn. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden werden für die Künstler und die notwendige Orgelreparatur verwendet.
Das Finale des Kulturherbstes gestalten zwei Künstler, die schon mehrmals in Colbitz zu Gast waren. Tabea und Tobias Wollner präsentieren am Sonnabend, dem 28. September, ihr Programm "Warten auf...". Beginn ist um 19.30 Uhr in der Alten Dampfmolkerei.