Umgestalteten Bahnhofsvorplatz in Meitzendorf offiziell übergeben Meseberg: Schnittstelle fördert das Park-and-ride
Meitzendorf. In Meitzendorf wurde am späten Vormittag des gestrigen 1. Oktober der neue Bahnhofsvorplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben. Entstanden ist eine zeitgemäße Haltestelle mit Wartehalle für die Fahrzeuge der OhreBus GmbH sowie für den Schienenersatzverkehr. Geschaffen wurden überdachte Fahrradabstellplätze und Sitzmöglichkeiten für wartende Fahrgäste. Die Straßenbeleuchtung und die angrenzenden Grünflächen wurden im Zuge der Baumaßnahme mit erneuert. Insgesamt wird der Weg zum Bahnhof für Reisende angenehmer. Barrierefreie Zugänge zum Bahnhof ermöglichen nun auch Fahrgästen mit Rollstuhl, Fahrradfahrern oder Frauen mit Kinderwagen einen bequemen Zugang zu Bahn und Bus. Auch der Schülerverkehr von Meitzendorf in die Umgebung wird durch die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes verbessert.
Vize-Bürgermeister Jörg Meseberg, der in Vertretung für den in Bulgarien weilenden ersten Mann der Einheitsgemeinde Barleben (Meitzendorf ist einer von drei Ortsteilen) eine kurze Rede hielt, unterstrich, dass der neue Vorplatz das Park-and-ride fördere. Vor allem Berufstätigen werde die Möglichkeit gegeben, ihren Pkw am Bahnhof abzustellen und ohne Stau und Parkplatzprobleme mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstädte von Magdeburg oder Haldensleben zu gelangen. Überdies beseitige die Baumaßahme einen städtebaulichen Missstand. Meseberg bedauerte, dass Bahnhöfe heutzutage nicht mehr "ein Hort der Ordnung, Sauberkeit und Disziplin" sind. Durch die Vernachlässigung von Bahnstationen käme der öffentliche Personennahverkehr oftmals ins Hintertreffen.
Die eigentliche Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes in Meitzendorf dauerte von Juni bis August. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 382 000 Euro. "Das Land Sachsen-Anhalt förderte die Bauarbeiten und den Abriss alter Liegenschaften mit knapp 200 000 Euro aus dem Schnittstellenprogramm, das von der Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa betreut wird", so deren Sprecher Wolfgang Ball.