1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Erntedankfest: Mit der Garteneisenbahn in den Barleber Herbst

Erntedankfest Mit der Garteneisenbahn in den Barleber Herbst

Auch in diesem Jahr bot der Hof der Mittellandhalle in Barleben am Sonnabend einen herbstlich bunten Reigen. Für große und kleine Gäste gab es für jeden Geschmack etwas und viele Menschen genossen das spätsommerliche Wetter, was zusätzlich für gute Laune sorgte.

Von Steffi Pretz 02.10.2023, 14:00
Die Krönung der neuen Erntekönigin Margit Zink (dritte von links) war ein Höhepunkt auf dem Erntedankfest.
Die Krönung der neuen Erntekönigin Margit Zink (dritte von links) war ein Höhepunkt auf dem Erntedankfest. Foto: Steffi Pretz

Barleben - Der Heimatverein Barleben lud in Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu einem bunten Herbstfest auf den Hof der Mittellandhalle in Barleben ein. Das Fest der Einheitsgemeinde war gleichzeitig auch ein Erntedankfest und gab Rückschau auf ein buntes und früchtereiches Gartenjahr.

Bereits nach dem Aufstellen des Maibaumes begannen die Vorbereitungen für diesen bunten Reigen aus Früchten, Pflanzen und Erzeugnissen aus den Gärten der Region. „So ein Sinnesschmaus für die Augen und allen anderen kulturellen und kulinarischen Höhepunkten braucht Vorbereitung“, so Annemarie Keindorff, Vorsitzende des Heimatvereines Barleben. „Gemeinsam mit Stefanie Höfecker aus der Gemeinde haben wir Hand in Hand jeden Punkt seit dem Frühjahr abgearbeitet, bis wir das Gefühl hatten, dass alles stimmig war“. Dass ihnen und all den anderen fleißigen Helfern gelungen ist, davon zeugten zufriedene Gesichter und ausgelassene Stimmung.

Das OK-Live Ensemble präsentierte sich mit verschiedenen Darbietungen; hier einer Leiterakrobatik.
Das OK-Live Ensemble präsentierte sich mit verschiedenen Darbietungen; hier einer Leiterakrobatik.
Foto: Steffi Pretz

Bürgermeister Frank Nase eröffnete das Fest, und im Anschluss wechselten Darbietung des „OK-Live Ensembles“ mit Modenschauen der Barleber Boutique „Chamäleon“ ab. Engagierte Hobbymodels präsentierten unter der Moderation von Margit Tietz die aktuelle Herbst- und Wintermode. Zwischen den Darbietungen sorgte das Gesangsduo „Mirko und Andy“ für zünftige Musik zum Tanzen.

An unterschiedlichen Ständen konnte die Gäste es sich schmecken lassen. Von süß über herzhaft bis deftig war für jeden etwas dabei; lokale Vereine und Unternehmen sorgten für eine reichliche Auswahl an Speisen und Getränken.

Sonnenblume, Kürbis und „erotische“ Möhren

Auch gab es Ehrungen und Auszeichnungen. Im Rahmen der Ehrung für das Motto „Meine persönliche Frucht“ belegte Wolfgang Moers aus Barleben den ersten Platz mit einer 4,04 Meter hohen Sonnenblume. Die Superblume durfte im Garten an ihrem Standort verbleiben, damit sie noch ein bisschen größer werden kann. Jeder Interessierte kann sie im Barleber Gartenverein „An der Ebendorfer Straße“ gern besuchen und bewundern. Auf den zweiten Platz schaffte es ein Superkürbis mit rund 40 Kilogramm Gewicht von Nathan Wieczorek, und die „erotischen“ Möhren von Sandra Mosch wurden mit dem dritten Platz prämiert. In einer weiteren Ehrung wurde der schönste Vereins- oder Unternehmerstand prämiert, Gewinner hier war der Gartenverein „Am Bagger“. Für den liebevollen und aufwendig dekorierten Stand gab es einen Preis und viel Applaus vom Publikum.

Der Gartenverein „Am Bagger“ wurde zum schönsten Vereins- oder Unternehmerstand prämiert.
Der Gartenverein „Am Bagger“ wurde zum schönsten Vereins- oder Unternehmerstand prämiert.
Foto: Steffi Pretz

Den Höhepunkt bildete die Krönung der diesjährigen Erntekönigin, welche sich den Titel durch einen selbstgebundenen Gartenblumenstrauß holte. Als stolze Gewinnerin in dieser Sparte nahm Margit Zink den Titel mit nach Hause. Die amtierende Kartoffelkönigin überreichte der neuen Erntekönigin Schärpe und Krone.

Krönung und Eisenbahnfahrt

Auf dem Parkplatz gleich nebenan kamen die Kinder voll auf ihre Kosten. Neben einer gut besuchten Hüpfburg gab es allerlei Wettbewerbe für die Kleinen, und riesengroße Seifenblasen schimmerten im Spätsommerlicht. Die Barleber Modelleisenbahner hatten eine Strecke mit einer Spurbreite von fünf Zoll aufgebaut und mit dieser Eisenbahn mit Personenbeförderung konnten Kinder und Erwachsene gegen eine Spende ein paar lustige Runden auf Schienen drehen. Vereinsvorsitzender Michael Sperling freute sich, neben der großen Bahn auch noch eine kleine Garteneisenbahn mit Spur G zu präsentieren. Der Verein der Modelleisenbahner zählt derzeit 19 Mitglieder und freut sich jederzeit über Interessierte für dieses schöne Hobby.

Eine Fahrt auf der Eisenbahn von den Barleber Modelleisenbahnern war vor allen bei den Kindern sehr beliebt.
Eine Fahrt auf der Eisenbahn von den Barleber Modelleisenbahnern war vor allen bei den Kindern sehr beliebt.
Foto: Steffi Pretz

Annemarie Keindorff ging mit einem zufriedenen Lächeln nach Hause und fand, dass sich der Aufwand für alle gelohnt habe. Die Barleber und auch Besucher aus nah und fern konnten bei schönstem Spätsommerwetter ein wunderbares Fest erleben.