31 Stellplätze für Besucher entstanden Neuer Parkplatz am Mittellandkanal
Glindenberg l An der Südseite des Mittellandkanals in Glindenberg ist ein neuer Parkplatz entstanden. Dort ist Platz für 29 Parkplätze und zwei Behindertenparkplätze. "Das hat unser Ortsrat Peter Franz angeschoben", sagte der Glindenberger Ortsbürgermeister Alfons Hesse in der jüngsten Ortschaftsratssitzung.
Der Parkplatz wurde vom Wasserstraßenneubauamt gebaut und wird in der kommenden Woche an das Wasser- und Schifffahrtsamt übergeben. Das Parken ist jedoch ab sofort bereits gestattet.
"Nach Fertigstellung des Wasserstraßenkreuzes haben wir festgestellt, dass das öffentliche Interesse und das Besucheraufkommen sehr groß ist", sagt Hubert Stratmann, stellvertretender Amtsleiter des Magdeburger Wasser- und Schifffahrtsamtes. Allerdings haben die Autofahrer, die den Kanal hinaufgestiegen sind, immer ziemlich wild geparkt. "Der Kanal ist aber ein sehr empfindliches Bauwerk", so Stratmann. Autos machen dem sensiblen, weil nah am Wasser gebauten Untergrund, sehr zu schaffen. "Allein um das wilde Parken zu beenden, war dieser Parkplatz notwendig", sagt der stellvertretende Amtsleiter.
Dieser Parkplatz gehört zum Gesamtkomplex des Wasserstraßenkreuzes. "Die Kosten belaufen sich auf 56000 Euro", sagt Christian Ruszczynski vom Wasserstraßenneubauamt.
Der Glindenberger Ortsrat Peter Franz hatte sich bereits lange vor der Eröffnung des Wasserstraßenkreuzes für ein Tourismuskonzept stark gemacht, von dem Glindenberg profitieren sollte. "Es sollten ein Infocenter und Busparkplätze entstehen", erinnert er sich an seine Gedanken, die er auch schriftlich eingereicht hatte. Daraus wurde nichts. "Dann war im Gespräch, dass Glindenberg den Parkplatz übernimmt", sagt er, "das wollte Glindenberg nicht. Dann hätten wir unter anderem auch unserer Streupflicht im Winter nachkommen müssen."
Letztlich hat Peter Franz erfahren, dass der jetzt gebaute Parkplatz ohnehin Bestandteil des Wasserstraßenkreuzes sei. "Er ist kleiner geworden, als wir uns gewünscht haben", sagt er, freut sich aber, dass er Wirklichkeit geworden ist.