Förderverein bietet vielseitiges Programm am Freitag und Sonnabend / Projekttag für jetzige Schüler Francisceum vor 209 Jahren gegründet: Festtage am Wochenende
Zerbst l Die älteste weiterführende Schule Sachsen-Anhalts steht am Zerbster Weinberg. Bis in das Jahr 1526 gehen die "Wurzeln" des Francisceums zurück. Das Gymnasium selbst wird 1803 von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) gegründet und nach ihm benannt. Ein Ereignis, das inzwischen traditionell an jedem letzten Aprilwochenende mit Schulfesttagen begangen wird.
Organisiert werden auch die Festtage zur 209 Jahre zurückliegenden Schulgründung vom Förderverein des Francisceums. Am kommenden Freitag und Sonnabend lädt der Verein besonders alle ehemaligen Schüler des Francisceums, der Oberschule, der Erweiterten Oberschule "Albert Kuntz", die Mitglieder des Fördervereins und alle Freunde der Schule zu den Schulfesttagen 2012 ein. Einbezogen sind in diese auch die jetzigen Schüler. Für sie gibt es am Freitag einen Projekttag mit verschiedenen Angeboten. Am Nachmittag ab 14 Uhr steht der Frühlingslauf an. Am Sonnabend engagieren sich in erster Linie die Elftklässler für die stets zahlreichen Festtage-Gäste - beim Mittagsimbiss oder beim Kaffeetrinken in der Aula.
Die Schulchöre gestalten am Freitag um 19 Uhr in der Aula das Frühlingskonzert, das zugleich ein Benefizkonzert für die Opfer der schweren Explosion in der Haselopstraße ist. Am Sonnabend ab 15 Uhr laden die Mitglieder der Theatergruppe um Heike Richert zum historischen Schulrundgang ein. Für einen Film über diesen Rundgang gab es für das Francisceum gerade einen 1. Preis im Schulwettbewerb zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt. "Der Rundgang wird ständig erweitert", macht Fördervereinsvorsitzender Torsten Huß neugierig.
Höhepunkt ist die Festveranstaltung am Sonnabend ab 10 Uhr in der Aula. Schulleiter Hans-Henning Messer hat sich für seine Festansprache wieder ein Thema aus der Schulgeschichte ausgesucht. Unter jenen, die für das 50 Jahre zurückliegende Abitur geehrt werden, sind Messer-Vorgänger Dr. Eberhard Schmaling und dessen Zwillingsbruder Wolfgang, die auch die Dankesrede halten werden. Zudem soll Eberhard Schmaling zum Ehrenmitglied des Kammerchores ernannt werden. Gewürdigt werden auch die Abiturienten von vor 60 Jahren.
Am Sonnabend ab 19 Uhr wird zum "Abend der Begegnung" in die Schule eingeladen. Um gerade auch die jüngeren ehemaligen Schüler besser zu erreichen, sagt Torsten Huß, sollen dafür verstärkt die sozialen Netzwerke im Internet genutzt werden. Eingebunden in den "Abend der Begegnung" sind Beiträge ehemaliger Chorsänger, und der Wettbewerbsfilm zum historischen Rundgang wird zu sehen sein.
Die Mitglieder des 420 Mitglieder zählenden Fördervereins sind am Freitag um 17 Uhr im Mehrzweckraum W5 zur Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahl eingeladen (die Volksstimme berichtet gesondert). "Danach bieten wir an, sich die Gemälde in der Aula von Schülern erklären zu lassen", so der Vorsitzende.
Die Nutzung der Aula sei von den Bauarbeiten in Folge der Explosion nicht beeinträchtigt. Nur die historische Bibliothek sei wegen Baumaßnahmen nicht zu besuchen. Einen Tipp hat Torsten Huß aber ergänzend parat - den Blick ins Schulmuseum.