Alle Teilnehmer des Heimat-Fotorätsels hatten den richtigen Tipp / Töpfergasse ist vielen als Weg-Abkürzung bekannt Sandstein-Stelen weisen auf die ehemaligen Häuser hin
Zerbst l In der gestrigen Volksstimme-Ausgabe wurde beim Heimat-Fotorätsel der Woche danach gefragt, wo die Sandstein-Stelen auf dem Bild (Foto links) stehen.
Alle Anrufer gaben am Lesertelefon die richtige Lösung an: Abgebildet ist die Töpfergasse. Diese Straße, einst mit Häusern dicht bebaut (Foto rechts), stellte die Verbindung zwischen Priegnitz und Lange Straße dar.
Die Gasse richtig benennen konnte auch unsere Leserin Elsbeth Krause, die noch heute in der Nähe wohnt. Die Aufnahme sei mit Sicht zur Priegnitz aufgenommen. "Da sind wir immer durchgelaufen zum Konsum", kann sie aus ihren Erinnerungen erzählen.
Auch Detlef Teßmann weiß noch, dass die Töpfergasse für ihn immer eine Abkürzung in Richtung Gaststätte "Zur Feuerwache" gewesen ist. "Die ist im Hintergrund auf dem Bild ja noch zu erkennen", sagt der Zerbster. Die Stelen, die heute entlang der Töpfergasse stehen, sollen die Stellen markieren, an denen einst die Häuser standen. Damit hat Detlef Teßmann völlig Recht. Die Höhe der Steinsäulen ist gleichbedeutend mit der Traufhöhe der damaligen Häuser.
Die Zerbsterin Annemarie Gründer hat früher in der Langen Straße gewohnt. Sie kann sich, wie andere Anrufer, an das Betonwerk erinnern, das nach dem Krieg hier entstand. Außerdem weiß sie, dass das Gebäude "Zur Feuerwache" zuvor tatsächlich die Garage der Feuerwehrwagen war.
Als Gewinner des Heimat-Fotorätsels wurde Detlef Teßmann gelost. Er kann sich seinen Preis, einen Regenschirm, in der Volksstimme Redaktion, Alte Brücke 45, unter der Woche zwischen 9 und 18 Uhr abholen. Herzlichen Glückwunsch!