Garitz-Bornumer Feuerwehr mischt beim 14. Inselpokal Poel im Löschangriff nass unter 126 Mannschaften ganz vorne mit Zum dritten Mal den 4. Platz bei inoffizieller DDR-Meisterschaft
Garitz/Poel (pwi) l Höhepunkt eines Jahres ist für die Kameraden der Garitz-Bornumer Feuerwehr die Teilnahme am Inselpokal Poel. Zum neunten Mal waren sie diesmal dabei. Der Wettbewerb an der Ostsee wurde zum 14. Mal ausgetragen. Veranstalter sind die Feuerwehren Kirchdorf und Stove.
Mit 20 Leuten reisten die Garitz-Bornumer an die Küste, da waren auch befreundete Kameraden aus Straguth, Deetz und Mühlsdorf mit von der Partie. "Das ist die inoffizielle DDR-Meisterschaft", so der Garitz-Bornumer Ortswehrleiter Daniel Mielchen, denn schließlich gehen die Teams mit TGL-Pumpen an den Start, und es sind fast alles Mannschaften aus den neuen Bundesländern dort vertreten. Die Anzahl der Teilnehmer ist beachtlich. 126 Mannschaften waren in diesem Jahr bei den Männern am Start, 21 bei den Frauen und 26 in der Jugend. Der Löschangriff nass musste in zwei Läufen absolviert werden.
In dieser Konkurrenz belegte das Garitz-Bornumer Team einen beachtlichen 4. Platz. Schon zweimal zuvor war dies in der Vergangenheit gelungen. Die Freude über den Erfolg war natürlich groß, "aber es hätte auch ein Platz besser sein können", so Mielchen. Da sind Sekündchen entscheidend. Die ersten 80 Mannschaften sind nur zehn Sekunden auseinander. Die ersten drei Plätze waren nach Zella, Hayna und Hohen Viecheln gegangen.
Doch dabei sein ist alles auf Poel. Warum fahren die Garitz-Bornumer so weit? "Weil es da gut ist", erklärte Mielchen. Alles ist bestens organisiert, und das Drumherum stimmt auch. Drei von Mielchens Truppe gingen auch noch im Länderwettbewerb für Sachsen-Anhalt an den Start. Hier belegten die Frühaufsteher den 2. Platz nach den Sachsen. Nach diesem Highlight stand zum Abschluss des Wettkampfjahres für Garitz-Bornum am Sonnabend noch der Nachtpokallauf in Roßlau auf dem Plan.