Matti Engel und Ines Lacroix, Theater an der Angel: "Es wäre schön, wenn wir hier die große weite Welt zu Gast bitten könnten. Sicher kostet das Ganze eine Menge Geld, bleibt zu hoffen, dass es nicht nur in Werbung fließt, sondern etwas für die Kunst übrig bleibt."
2011: Trifft der Stadtrat am 27. Januar eine Grundsatzentscheidung für die Bewerbung, beginnt das Kulturdezernat mit der Planung von Konzept und Finanzierung.
2012: Die Stadt richtet ein Projektbüro ein und stellt Geld für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Konzept bereit.
2013: Das Projektbüro arbeitet weiter, Ende des Jahres bewirbt sich die Stadt beim Kultusministerium Sachsen-Anhalts.
2014: Die Vorbereitungen laufen weiter, ab Ende des Jahres besucht die Jury alle Bewerberstädte.
2015: Das Ergebnis der Jury wird bekanntgegeben und im 3. Quartal an die EU gemeldet.
2016: Das Projektbüro nimmt die volle Arbeit auf. Im Frühjahr gibt die EU die Kulturhauptstadt 2020 bekannt.
2020: Magdeburg könnte Kulturhauptstadt werden.
Bilder
-
Michael Kempchen, Puppentheater: "Die Kulturlandschaft in Magdeburg hat sich seit 1990 sehr gut entwickelt und z. B. mit der Einrichtung des Figurentheaterzentrums ...
-
Norbert Pohlmann, Forum Gestaltung: "Ich bin immer für Visionen, und es ist ja auch noch etwas Zeit. Magdeburg hat viel mehr zu bieten, als außerhalb bekannt ist....
-
Birgitta Wolff, Kultusministerin Sachsen-Anhalt: "Es gehört Mut dazu, sich für den Titel ,Kulturhauptstadt zu bewerben. Mit dem Wissenszuwachs über Historie...
-
Nadja Gröschner, Kulturzentrum Feuerwache: "Ich fände es sehr selbstbewusst und mutig von der Stadt, wenn Magdeburg sich bewirbt. Immerhin haben wir eine bunte...
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr. Es gibt inhaltlich möglicherweise einen aktuelleren Stand.
Kommentare
Kommentare