1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. In der 59. Ausstellung 520 Tiere zu sehen

Erste Geflügelschau im Sülzetal in Langenweddingen eröffnet In der 59. Ausstellung 520 Tiere zu sehen

Von Yvonne Heyer 08.11.2010, 05:23

Die Langenweddinger Rassegeflügelzüchter eröffneten am vergangenen Wochenende den Reigen der Geflügelschauen im Sülzetal. Eine überaus sehenswerte Schau konnten die Männer und Frauen in der Sporthalle "Am Heßberg" wiederum gestalten.

Langenweddingen. Die Möglichkeit in der Sporthalle "Am Heßberg" alljährlich die Geflügelschau gestalten zu können, ist für die Langenweddinger ein echter Glücksfall und sie werden nicht selten von anderen Züchtern beneidet. Als am Sonnabend die 59. Rassegeflügelschau eröffnet wurde, hatten die Züchter dank des großzügigen Platzangebotes wieder eine sehenswerte Schau und mit viel dekorativem Geschick gestaltet. Dazu gehörten auch mehrere Volieren, die für einen besonderen Blickfang sorgten und zahlreiche Erläuterungen zu den verschiedenen Rassen.

Am Sonnabend eröffnete Ausstellungsleiter Rüdiger Flemmig gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Jürgen Schmudlach die 59. Schau des Langenweddinger Rassegeflügelzuchtvereins. Der Ausstellungsleiter gab auch kurz das Ergebnis der Preisrichter wieder, Sie bescheinigten den Züchtern zwar sehr gute Zuchtergebnisse aber man hätte in den Vorjahren schon bessere Ergebnisse erzielt. "Daran müssen wir arbeiten, dass es wieder aufwärts geht und wir höchste Ergebnisse vorweisen können", so Rüdiger Flemmig.

Jürgen Schmudlach bedankte sich als Vereinsvorsitzender vor allem bei seinen Mitstreitern im Verein, aber auch bei seiner Frau, die in seiner Abwesenheit die Tiere versorgt. Jürgen Schmudlach arbeitet schon seit vielen Jahren auf Montage. Doch er weiß, dass sich auf seine Züchter verlassen kann. Jürgen Schmudlach richtete seinen Dank auch an die Landwirte Klaus Wallstab, Christian Beese und Andreas Herbst für die Futterspenden.

Die Langenweddinger Rassegeflügelzüchter stellten in diesen Jahr rund 270 Tiere, Hühner, Zwerghühner und Tauben, aus. Der Verein hat noch 22 Mitglieder. Wie viele andere Geflügelzuchtvereine plagen auch die Langenweddinger Züchter erhebliche Nachwuchssorgen. Chris Zabel, einziger Nachwuchszüchter, stellte letztmalig als Jugendlicher aus.

Eine große Aufwertung fand in diesen Jahr die Langenweddinger Rassegeflügelschau durch die Einbettung einer Sonderschau. Die 18. Bezirksschau des Sondervereins Zwergrhodeländer, Gruppe Mitteldeutschland und die 2. Bezirksschau des Sondervereins Rhodeländer, Gruppe Sachsen-Anhalt stellte weitere 250 Tiere aus. Die Langenweddinger Züchter Gerhard Lange Heiko Knust und Dieter Trinks sind Mitglieder der Sondervereine. Gerhard Lange eröffnete die Sonderschau. Immerhin 27 Aussteller aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt stellten in Langenweddingen aus.

"Zum zweiten Mal nach 1996 findet die Sonderschau in Sachsen-Anhalt statt. Mit 225 Zwergrhodeländern, davon 19 rosenkämmigen und 32 großen Rhodeländern ist dies ein gutes Ausstellungsergebnis. Den Sonderrichtern gilt ein besonderer Dank, da sie mitunter eine weite Anreise hatten", meinte Gerhard Lange.

Die Langenweddinger Rassegeflügel Züchter investieren viel Zeit in ein schönes Hobby. Aber sie sehen ihre Zucht nicht nur als sinnvollen Zeitvertreib. "Viele Rassegeflügelrassen, etwa 50 sind es bereits, stehen heute auf der Roten Liste in Europa. Dass trifft für Tauben genauso zu wie für solche Rassen wie Deutsches Reichshuhn, Deutscher Sperber oder Langschan. Das ist schade und sollte zu denken geben. Doch grade deshalb müssen wir an unseren Traditionen festhalten", meint Rüdiger Flemmig. Um so schöner ist es, dass es gerade Langenweddinger Züchter sind, in deren Ställen vom Aussterben bedrohte Hühnerrassen weiter gezüchtet werden.