1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit auf höchstem Oktoberwert seit zehn Jahren

Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit auf höchstem Oktoberwert seit zehn Jahren

Trotz leichtem Rückgang ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen so hoch wie seit zehn Jahren nicht. Darum ist in den kommenden Monaten keine Besserung in Sicht.

Von dpa Aktualisiert: 30.10.2025, 11:58
Arbeitslosigkeit im Oktober auf höchstem Stand seit zehn Jahren (Symbolbild)
Arbeitslosigkeit im Oktober auf höchstem Stand seit zehn Jahren (Symbolbild) Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Chemnitz - Sachsens Arbeitsmarkt kommt nicht vom Fleck - und zum Jahreswechsel wird ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit erwartet. „Der Blick wird nicht heller“, konstatiert der Chef der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Klaus-Peter Hansen. Zum Jahresbeginn rechne er mit deutlich über 150.000 Arbeitslosen und einer Quote von mehr als 7 Prozent.

Denn die aktuellen Signale sind mau. So verzeichnen die Arbeitsagenturen kräftige Beschäftigungsrückgänge gerade im Verarbeitenden Gewerbe, aber auch im Bereich Zeitarbeit. Die könnten inzwischen nicht mehr von Zuwächsen in anderen Bereichen wie dem Sozial- und Gesundheitswesen kompensiert werden, erläutert Hansen. Die Beschäftigung insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr zuletzt um etwa 18.500 gesunken (Stand August). 

Ein weiterer Indikator ist der Rückgang an offenen Stellen. Zuletzt waren den Arbeitsagenturen und Jobcentern rund 31.000 offene Stellen gemeldet. Das seien knapp 3.100 weniger als noch vor einem Jahr.

8.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr

Zuletzt ist die Arbeitslosigkeit nur leicht gesunken. Landesweit waren im Oktober etwa 147.700 Menschen arbeitslos gemeldet - 300 weniger als im September, aber gut 8.000 mehr als vor einem Jahr. Damit habe die Arbeitslosigkeit den höchsten Oktober-Stand seit zehn Jahren erreicht, so die Regionaldirektion. Die Arbeitslosenquote wurde auf 6,8 Prozent beziffert.  

Der jüngste Rückgang sei nicht marktgetrieben gewesen, betont Hansen. Ursache seien vielmehr Aktivitäten der Arbeitsagenturen und Jobcenter etwa mit Blick auf Weiterbildungen und Qualifizierungen. 

Im regionalen Vergleich ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und dem Erzgebirgskreis am niedrigsten mit 5,3 und 5,4 Prozent. Schlusslicht ist die Stadt Chemnitz mit 9,6 Prozent.