1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Aufgespiesst
  6. >
  7. Aufgespießt: Loblied auf den Apostroph

Aufgespießt Loblied auf den Apostroph

Warum uns ein winziges Satzzeichen zum Wahnsinn bringen kann.

Von Axel Ehrlich 06.11.2025, 17:42
Deutsche's Eck
Deutsche's Eck Ehrlich

Apostroph, der. Eines der schwierigsten Phänomene der deutschen Sprache. Steht eigentlich für einen ausgelassenen Laut oder Buchstaben.

Heißt es denn nun a) Andreas Biereck, b) Andreas’ Biereck oder c) Andrea’s Biereck. Kommt drauf an, sagen die Experten. Auf Perspektive, Bauchgefühl von Autor und Leser. Und auch auf die Entstehungszeit. Grundsätzlich sind Duden und Wikipedia zu diesem Thema weitschweifig und oft uneindeutig.

Waren im 19. Jahrhundert noch merkwürdig erscheinende Plural-Konstruktionen wie „Diese Müller’s“ oder „Wilde Lama’s“ zulässig, beschränkte sich das später dank Konrad Duden (der mit der Rechtschreib-Bibel) und Jakob Grimm (der von den Märchenbrüdern) auf Genitivanwendungen wie Beck’s Bier. Immer noch erlaubt: Genitiv-Apostroph bei Worten, die auf s enden, z.B. Dennis’ Rechtschreibfehler. Und hier noch die Auflösung der Eingangs-Frage: Die Kneipe gehört a) Andrea, b) Andreas, c) ist Quatsch.

In einer Magdeburger Einkaufsstraße gibt es das Café „Deutsche’s Eck“. Das widerspricht anarchistisch so ziemlich jeder Regel. Manchmal muss es eben auch Au’snahmen geben.