1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Auktion von chinesischer Vase: 8 Millionen Euro statt 2000 Euro

EIL

Auf 2000 Euro geschätzt Chinesische Vase bei Auktion für fast 8 Millionen Euro versteigert

In Frankreich wurde eine chinesische Vase für ein Vermögen versteigert. Ein unerklärlicher Erfolg für das Auktionshaus. Denn Experten hatten das Gefäß auf rund 2000 Euro geschätzt.

04.10.2022, 14:33
Die versteigerte Vase ist aus Porzellan und Emaille sowie mit Drachen und Wolken bemalt
Die versteigerte Vase ist aus Porzellan und Emaille sowie mit Drachen und Wolken bemalt Foto: Symbol/IMAGO/Xinhua

Fontainebleau/Frankreich/DUR -  In Frankreich ist eine auf 2.000 Euro geschätzte chinesische Vase für 7,7 Millionen Euro versteigert worden, berichtet "Le Parisien". Zusammen mit den Verkäufergebühren betrug der endgültige Kaufpreis 9,12 Millionen Euro.

Cédric Labord, Direktor des Auktionshauses, erklärte gegenüber der Zeitung: "Von dem Moment an, als der Katalog veröffentlicht wurde, sahen wir ein enormes Interesse, und immer mehr Chinesen kamen, um die Vase zu sehen." Der anonyme Käufer war einer der rund 30 chinesischen Bieter, die offensichtlich dachten, das Auktionshaus habe die Vase falsch bewertet. "Unser Experte denkt immer noch, dass die Vase nicht alt ist", sagte Labord.

Dabei sei die Vase eigentlich recht gewöhnlich: Sie ist aus Porzellan und Emaille, mit Drachen und Wolken bemalt, 54 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 40 Zentimetern.

Für fast 8 Millionen Euro versteigert: Woher stammt die Vase?

Die Vase wurde von einer im französischen Überseegebiet lebenden Frau versteigert. Sie habe das Stück von ihrer Mutter geerbt. Die Frau soll die Vase selbst nie gesehen haben. Sie ließ sie aus dem Haus ihrer Mutter in der Bretagne nach Paris bringen, wo die Vase vom Auktionshaus Osenat in Fontainebleau versteigert wurde.

Die Frau konnte den gezahlten Preis für die gewöhnliche Vase kaum glauben. Auch Jean-Pierre Osenat, seit 1976 Auktionator, habe so etwas noch nie erlebt. Bei einem Antiquitätenhändler hätte die Verkäuferin vielleicht 1000 oder 2000 Euro dafür bekommen, schätzt er.