1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Internet: Fast 1.000 Haushalte in Sachsen ohne schnellen Mobilfunk

Internet Fast 1.000 Haushalte in Sachsen ohne schnellen Mobilfunk

In Sachsen sind noch etwa 1.000 Haushalte ohne schnellen Mobilfunk. Warum gerade diese Lücken für Verbraucher und Wirtschaft zum Problem werden.

Von dpa 28.10.2025, 15:58
In Sachsen gibt es in den meisten Regionen schnelles Mobilfunk-Internet. (Symbolbild)
In Sachsen gibt es in den meisten Regionen schnelles Mobilfunk-Internet. (Symbolbild) Jens Büttner/dpa

Berlin/Dresden - In den meisten Regionen von Sachsen ist mittlerweile schnelles Internet über Mobilfunk verfügbar. Laut einer aktuellen Studie des Bundesdigitalministeriums werden jedoch noch 978 private Haushalte im Freistaat nicht mit mobilem Breitband versorgt. Insgesamt gibt es in Sachsen eine Fläche von 186 Quadratkilometern, die als sogenannte „weiße Flecken“ gelten - also Gebiete ohne 4G- oder 5G-Empfang. Sachsen ist damit das ostdeutsche Bundesland mit der kleinsten unversorgten Fläche, aber den zweitmeisten Haushalten ohne schnellen Mobilfunk. Nur Thüringen liegt in Ostdeutschland mit 2.539 Haushalten vor Sachsen. Bundesweit ist Baden-Württemberg (8.022 Haushalte) Spitzenreiter.

Der Studie zufolge sind deutschlandweit 99,9 Prozent der 41,4 Millionen Haushalte mit mobilem Breitband versorgt. Dennoch befinden sich mehr als 28.000 Haushalte in „weißen Flecken“, wo Internet über das Handy kaum oder gar nicht funktioniert

Weiße Flecken im bundesweiten Vergleich

Die unversorgten Flächen verteilen sich ungleichmäßig in Deutschland: „Insgesamt liegen knapp 77 Prozent der weißen Flecken in westdeutschen Bundesländern und 23 Prozent in ostdeutschen Bundesländern“, heißt es im Bericht des Ministeriums. 

„Nun analysieren wir gezielt die Ursachen der verbleibenden Lücken, um passgenaue Lösungen zu entwickeln“, sagte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU). Denn weiße Flecken seien laut Ministerium nicht nur ein großes Ärgernis für Verbraucher, sondern auch eine Bremse für die wirtschaftliche Entwicklung. Ohne Mobilfunk seien viele digitale Dienste nicht nutzbar, etwa mobiles Bezahlen oder das Vernetzen von Geräten. Auch Geschäftsprozesse, wie die Arbeit im Außendienst, könnten dadurch erschwert werden.