1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Landwirtschaft: „Goldener Abschluss“ - Thüringer Winzer lesen Eiswein

Landwirtschaft „Goldener Abschluss“ - Thüringer Winzer lesen Eiswein

Bei eisigen Temperaturen waren Helfer am Wochenende in den Thüringer Weinbergen im Einsatz. Sie hatten eine ganz besondere Mission.

Von dpa 23.11.2025, 11:49
Beim Eiswein sind die Beeren gefroren.
Beim Eiswein sind die Beeren gefroren. Philipp von Ditfurth/dpa

Bad Sulza - Die frostigen Temperaturen haben bei den Thüringer Winzern für eine besondere Ernte gesorgt: In mehreren Weingütern wurde am Wochenende Eiswein gelesen. So waren beim Thüringer Weingut Bad Sulza am frühen Sonntagmorgen über ein Dutzend Helfer im Einsatz, wie Geschäftsführer Andreas Clauß sagte. Bei Temperaturen bis zu minus 10 Grad seien rund zweieinhalb Tonnen gefrorene Trauben der besonders robusten Sorte Souvignier Gris geerntet worden.

Vergleichsweise frühe Lese freut Winzer

„Der Eiswein ist wirklich der goldene Abschluss der Ernte“, sagte Clauß. Das Risiko, Trauben nach Ende der normalen Ernte an den Rebstöcken zu lassen, könne man sich nur in guten Jahren erlauben. Es könne auch vorkommen, dass die gesetzlich erforderlichen -7 Grad nicht erreicht werden und die Trauben verfaulen. Dass nun so früh im Jahr bereits die Lese möglich war, sei besonders gut. 

Das bestätigte auch André Zahn vom Weingut Zahn im Saale-Unstrut-Gebiet. Hier wurde bereits am Samstagmorgen Eiswein gelesen. „Der Saft ist richtig schön sauber, wenn der Herbst noch nicht so lange her ist.“ Er erwarte etwa 100 Liter Ertrag, aktuell laufe noch die Presse. 

Deutlich weniger Ertrag als bei normaler Lese

Beim Eiswein lässt sich aus den gesammelten Trauben deutlich weniger Weinmenge erzielen als bei einer normalen Lese, wie Clauß erklärt. Bei den gesammelten zweieinhalb Tonnen erwarte er am Ende etwa 350 Liter Eiswein. Normal seien es etwa 1.800 Liter. Das liege daran, dass die Trauben gefroren seien und dadurch weniger Saft gepresst werden kann.

Am Ende stehe ein Produkt, das deutlich süßer sei als normale Weine. In Bad Sulza hätten die geernteten Trauben ein Mostgewicht von rund 200 Grad Oechsle. „Das entspricht etwa 400 Gramm Zucker pro Liter.“ Am Ende koste eine 0,375-Liter-Flasche rund 50 bis 60 Euro.