1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Halbschatten-Mondfisternis im Mai 2023 heute beobachten: Datum und Uhrzeit

Astronomie Halbschatten-Mondfinsternis: So kann man das Himmelsphänomen heute beobachten

Am 5. Mai 2023 kann man in Deutschland eine Halbschatten-Mondfinsternis erleben. Aber was ist eigentlich eine Halbschatten-Mondfinsternis und wann kann ich diese heute eigentlich sehen?

Von Tim Müller Aktualisiert: 05.05.2023, 14:49
In der Nacht auf den 5. Mai kommt es zu einer sogenannten Halbschatten-Mondfinsternis.
In der Nacht auf den 5. Mai kommt es zu einer sogenannten Halbschatten-Mondfinsternis. Foto: Felix Hörhager/dpa

Magdeburg/DUR – Am Abend vom 5. Mai kann man in Deutschland eine Mondfinsternis bestaunen. Jedoch handelt es sich dabei nur um eine Halbschatten-Finsternis. Halbschatten-Was? Wobei es sich bei einer Halbschatten-Mondfinsternis handelt und wann man das Phänomen sehen kann, erfahren Sie hier.

Halbschatten-Mondfinsternis – Was ist das?

Bei einer Halbschatten-Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen die Sonne und den Vollmond. Da die Sonne dabei die Erde anstrahlt, fällt deren Schatten ins Weltall und somit auf den Mond.

Bei dem Ereignis am 5. Mai werden rund 99 Prozent des Mondes vom Halbschatten der Erde verdunkelt – daher auch der Name Halbschatten-Mondfinsternis.

Lesen Sie auch: Astronomie: Seit Eröffnung: Über 13.000 Besucher im Planetarium Halle

Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass eine solche Mondfinsternis deutlich schlechter zu erkennen ist, als die herkömmliche Finsternis, bei der der Kernschatten der Erde über den Mond wandert. Bei der heutigen Halbschatten-Mondfinsternis kann man allenfalls einen leichten Grauschleier über dem Mond erkennen – ein leicht übersehbares Phänomen.

Lesen Sie auch: Supermond 2023 - Wann der größte Vollmond des Jahres über Sachsen-Anhalt zu sehen ist

Ablauf der Halbschatten-Mondfinsternis im Mai 2023

Um 17.14 Uhr (MESZ) beginnt sich der Halbschatten über den Erdtrabanten zu legen. Einen zu 99 Prozent vom Halbschatten verdunkelten Mond gibt es aber erst um 19.22 Uhr.

Schade jedoch, dass der Mond zu diesem Zeitpunkt in Deutschland noch gar nicht erkennbar ist. Er geht - je nach Standort - erst 20.30 Uhr auf und wird dann allmählich durch den Halbschatten der Erde verdunkelt.

Den Höhepunkt des Phänomens können wir also nicht sehen, aber bis zum endgültigen Ende um 21.31 Uhr sollte zumindest ein leichter Grauschleier über dem Mond sichtbar sein.