1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Kriminalität: Häusliche Gewalt im Saalekreis - zwei Schwerverletzte

Kriminalität Häusliche Gewalt im Saalekreis - zwei Schwerverletzte

Die Polizei wird gerufen, weil sich in der Wohnung Szenen voller Gewalt abspielen. Es ist sogar ein Säugling dabei. Der Täter ist auf der Flucht.

Von dpa 24.08.2025, 15:05
Die Beamten wurden am Samstagabend zu dem Fall häuslicher Gewalt gerufen. (Symbolbild)
Die Beamten wurden am Samstagabend zu dem Fall häuslicher Gewalt gerufen. (Symbolbild) Jan Woitas/dpa

Halle - Im Saalekreis sind bei einem Fall häuslicher Gewalt zwei Menschen schwer verletzt worden - nach dem Täter wird gesucht. Die Polizei wurde am Samstagabend in eine nicht näher bezeichnete Stadt gerufen und konnte dort eine Eskalation verhindern, wie ein Sprecher in Halle mitteilte. Es seien notwendige Schutzmaßnahmen für die betroffene Frau ergriffen worden.

Säugling im Haus

Bei den Verletzten handele es sich um eine Angehörige der Frau sowie deren Lebenspartner. Beide wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Während der Auseinandersetzungen befand sich laut Polizei auch ein Säugling in dem Haus, das zuständige Jugendamt wurde informiert. 

Nach dem flüchtigen mutmaßlichen Täter wird gefahndet. Zudem wird gegen ihn wegen Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung sowie Sachbeschädigung und Diebstahl ermittelt.

Ein Tatverdächtiger aus dem Salzlandkreis sitzt in U-Haft

Erst am Donnerstagabend war ein 59-Jähriger im Salzlandkreis geflüchtet, nachdem er seine Frau gewürgt und verletzt haben soll. Er stellte sich einen Tag später bei der Polizei und sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. 

Polizei: häusliche Gewalt ist keine Privatsache

Die Polizei weist darauf hin, dass häusliche Gewalt keine Privatsache ist und ermutigt Betroffene, Hilfe zu suchen. Jede Anzeige werde ernst genommen, betonte auch die Polizeiinspektion Halle noch einmal. „Nur durch das Durchbrechen des Kreislaufs der Gewalt kann langfristiger Schutz erreicht werden.“ Es gebe eine Reihe von Hilfsangeboten. Und die Polizei arbeite eng mit Opferschutzorganisationen zusammen, die rechtliche und psychosoziale Unterstützung böten.