1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Barockschloss: „Höchste Zeit“ - Sanierung von Schloss Heidecksburg startet

Barockschloss „Höchste Zeit“ - Sanierung von Schloss Heidecksburg startet

35 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren in das Schloss gesteckt werden. Das sind die Pläne.

Von dpa 22.09.2025, 11:21
Regen und Feuchtigkeit haben auf der Heidecksburg für große Schäden gesorgt.
Regen und Feuchtigkeit haben auf der Heidecksburg für große Schäden gesorgt. Martin Schutt/dpa

Rudolstadt - Feuchtigkeit hat auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt schon größere Schäden hinterlassen. Die Dachdeckung sei undicht und die darunterliegende Holzkonstruktion stark beschädigt, hieß es kurz vor dem Start der anstehenden Sanierung. Auch im Innenbereich seien Wasserflecken an der Decke und Versalzungen an den Wänden erkennbar. „Es ist also höchste Zeit“, sagte Baureferentin Carolin Schart. Die einstige Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt soll in den kommenden Jahren umfassend saniert werden.

35 Millionen Euro für die Sanierung geplant

Geplant sind die Dacherneuerung am West- und Nordflügel des Barockschlosses, Bauarbeiten in den Säulensälen im Südflügel und die Sanierung des Marstalls. Dafür sollen bis 2030 mehr als 35 Millionen Euro aufgewendet werden. Das Geld kommt aus dem vom Bund und Land finanzierten Sonderinvestitionsprogramm für Thüringer Schlösser.

Noch im Oktober startet demnach der Gerüstaufbau am Westflügel. Der sei mit einer Höhe von rund 70 Metern komplex und werde vier Monate in Anspruch nehmen. Ab März 2026 werde dann das Dach am Westflügel abschnittsweise geöffnet und der Dachstuhl saniert, hieß es. Anfang 2027 sollen dann auch die Arbeiten am Marstall und in den Säulensälen beginnen. 

Arbeiten bei laufendem Betrieb

Die Bauarbeiten erfolgen bei laufendem Museumsbetrieb, führen aber zu Einschränkungen für Besucher. So sind mit der Schließung des Westflügels den Angaben nach die Festräume dann nicht mehr zugänglich. Der prächtige große Rokokofestsaal ist laut dem Museum ab dem 7. Oktober bis voraussichtlich Ende 2028 nicht mehr zu besichtigen. Die übrigen Bereiche des Landesmuseums mit der Porzellangalerie, den Räumen im Südflügel und dem „Rococo en miniature“ bleiben aber während der mehrjährigen Bauarbeiten geöffnet.