Arbeit von zu Hause Jeder Achte in Sachsen-Anhalt arbeitete 2024 im Homeoffice
Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zu Hause etabliert und beliebt gemacht. Heimarbeit gehört inzwischen zum Arbeitsalltag, auch in Sachsen-Anhalt.

Halle - In Sachsen-Anhalt hat sich die Zahl derer, die im Homeoffice arbeiten, in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Arbeiteten 2014 noch rund 64.000 Erwerbstätige zumindest teilweise von zu Hause aus, waren es im vergangenen Jahr rund 122.000, wie das Statistische Landesamt in Halle nach ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilte. Dies seien 12,4 Prozent aller zu Heimarbeit befragten Erwerbstätigen gewesen - wobei die Möglichkeit nahezu gleichermaßen von Männern und Frauen genutzt wurde.
Im Vergleich der Bundesländer beim Homeoffice-Anteil unter den abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende) war Sachsen-Anhalt mit 10,9 Prozent das Schlusslicht. Am häufigsten arbeiteten abhängig Beschäftigte in Hamburg (35,6 Prozent) von zu Hause aus. Deutscher Durchschnitt sind 22,7 Prozent. Hier dürften sich unter anderem die Unterschiede in den wirtschaftlichen Strukturen der Länder niederschlagen. Je höher der Anteil von Produktion oder physischen Tätigkeiten, desto schwieriger ist Homeoffice umzusetzen.
Während der Corona-Pandemie hatten viele Unternehmen verstärkt auf Homeoffice gesetzt - für insgesamt gut sechs Monate galt sogar eine bundesgesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, ihren Angestellten unter bestimmten Bedingungen Homeoffice zu ermöglichen.