Kult-Zerkleinerer aus dem Osten Er ist immer noch da! Der Multiboy war das Küchenwunder der DDR
Der Multiboy war in der DDR ein echter Star in jeder Küche. Heute ist er ein beliebtes Sammlerstück. Auch Jahrzehnte später funktioniert der Multiboy in vielen Haushalten ohne Probleme.

Magdeburg/Halle (Saale)/DUR. – Er war in fast jedem Haushalt der DDR zu finden und gilt bis heute als Symbol für robuste Technik und clevere Ingenieurkunst: der Multiboy.
Der kompakte Küchenhelfer aus dem VEB Elbtalwerk Heidenau begeistert auch Jahrzehnte nach seiner Einführung mit Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und einer ordentlichen Portion Nostalgie. Viele Ostdeutsche besitzen den praktischen Lebensmittelzerkleiner noch immer und nutzen ihn bis heute im Alltag.
Lesen Sie auch: DDR-Kult aus Omas Küche: Retro-Mixer RG28 schlägt hochmoderne Geräte
Multiboy: Ein Stück DDR-Geschichte aus Sachsen
Entwickelt wurde der Multiboy in den späten 1970er Jahren im Volkseigenen Betrieb (VEB) Elbtalwerk Heidenau in Sachsen, der bereits 1919 gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte das Werk zunächst Werkzeugmaschinen und Kohlebauausrüstung, später dann auch Haushaltsgeräte.
Auch interessant: DDR-Küche heute: So steht es um Ketwurst, Karlsbader Schnitte und Toast Hawaii
Ende der 1970er kam schließlich der Multiboy LZ250 auf den Markt. Anfang der 1980er folgte das verbesserte Modell LZ251, das sich durch eine einfachere Handhabung und eine robustere Bauweise auszeichnete.
Selbstverständlich stand auch der Name für Fortschritt: "Multi" für Vielseitigkeit und "Boy" als moderner, englisch klingender Begriff, der sich nebenbei auch bestens für den Export eignete.
Multiboy aus der DDR: Bis heute in der Küche heimisch
Das Gerät besteht aus einem kompakten Motorblock, einer Arbeitsschale, einem scharfen Messer und einem Deckel. Wird der Deckel nach unten gedrückt, startet der Motor. Lässt man los, stoppt er sofort.
Mit einer Leistung von bis zu 650 Watt zerkleinerte der Multiboy fast alles, was ihm unter das Messer kam: von Nüssen über Käse bis zu Gemüse oder Obst.
Lesen Sie auch: Wie eine Frau die DDR-Küche aufmischte
Trotz eines stolzen Preises von 145 DDR-Mark war der Multiboy heiß begehrt und oft schwer zu bekommen. Wer einen besaß, pflegte ihn sorgfältig – und viele dieser Geräte funktionieren noch heute tadellos.
Das liegt nicht nur an der soliden Bauweise, sondern auch am emotionalen Wert. Der Multiboy steht für Erinnerungen an Familienessen und Sonntagskuchen.
Heute kann man den Zerkleinerer für deutlich weniger Geld kaufen. Auf Ebay gibt es erste Angebote ab 25 Euro.