1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Pech für Urlaubsplaner: Viele Feiertage an Wochenenden

Wenig Chancen für Brückentage Pech für Urlaubsplaner: Viele Feiertage an Wochenenden

19.10.2010, 04:15

Wer weiß, wie die Feiertage 2011 liegen, kann durch gezielte Planung seinen Urlaub ein bisschen dehnen. Allerdings stehen nicht viele zusätzlich freie Tage in Aussicht, denn auch kommendes Jahr fallen viele gesetzliche Feiertage auf ein Wochenende.

Magdeburg (kc/ddp). Wer mit Brückentagen möglichst lange Urlaub am Stück nehmen möchte, wird vom Kalender 2011 enttäuscht sein. Viele Feiertage fallen aufs Wochenende – der 1. Mai zum Beispiel ist ein Sonntag, ebenso der erste Weihnachtsfeiertag, Neujahr 2011 fällt auf einen Sonnabend und 2012 auf einen Sonntag. Für Weihnachts- und Silvesterreisen sollten daher mehr Urlaubstage eingeplant werden.

Anders als in diesem Jahr beschert uns dafür der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober einen freien Montag. Sachsen-Anhaltern bringt außerdem der Reformationstag am 31. Oktober ein langes Wochenende. Er ist in den Ostbundesländern (außer Berlin) ein Feiertag und fällt 2011 ebenfalls auf einen Montag. Einen echten Brückentag haben Arbeitnehmer in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt, wenn sie Freitag, den 7. Januar, freinehmen. Dank der Heiligen Drei Könige (6.1.), die in diesen drei Ländern gesetzlicher Feiertag sind, lassen sich mit einem Urlaubstag vier freie Tage am Stück erzielen.

Als zusammenhängende Zeiträume sind vor allem die "beweglichen" Feste interessant, deren Datum variiert, die aber immer am gleichen Wochentag stattfinden. 2011 sind sie besonders attraktiv zum Verreisen, denn Ostern ist besonders spät im Jahr (22. bis 25. April). Entsprechend verschieben sich Christi Himmelfahrt (2.6.) in den Juni, und Pfingsten (13.6.) auf eine Woche vor dem Sommeranfang.

Im Juni werden so in der Zeit vom 3. bis 13. Juni aus sechs Urlaubstagen 12 Tage Freizeit am Stück. Rund um Ostern ergeben acht Urlaubstage 16 freie Tage.

Allerdings gilt auch: Deutschland uneinig Feiertagsland. So variiert die Anzahl der Feiertage unter den 16 Bundesländern aus konfessionellen Gründen stark. Während Sachsen-Anhalt zwei zusätzliche Feiertage hat (Heilige Drei Könige, Reformationstag), können sich die Bayern 2011 über vier zusätzliche Feiertage "unter der Woche" freuen (Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen). Leer gehen in dieser Hinsicht viele Nordländer aus: Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.