1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Künstlerfreundschaft: Picasso und Cocteau in Apolda locken rund 9.000 Besucher

Künstlerfreundschaft Picasso und Cocteau in Apolda locken rund 9.000 Besucher

Die Ausstellung über die besondere Beziehung zwischen den Künstlern Pablo Picasso und Jean Cocteau bescherte dem Kunsthaus auch Gäste aus dem Ausland.

Von dpa 24.08.2025, 15:00
Gut 9.000 Gäste haben die Ausstellung über die Künstlerfreundschaft zwischen Pablo Picasso und Jean Cocteau im Kunsthaus Apolda besucht. (Archivbild)
Gut 9.000 Gäste haben die Ausstellung über die Künstlerfreundschaft zwischen Pablo Picasso und Jean Cocteau im Kunsthaus Apolda besucht. (Archivbild) Martin Schutt/dpa

Apolda - Rund 9.000 Besucherinnen und Besucher haben geschätzt die Schau über die Künstlerfreundschaft zwischen Pablo Picasso und Jean Cocteau in Apolda gesehen. Gäste etwa auch aus China, Italien und Kanada kamen laut Mitteilung des Kunsthauses seit dem 25. Mai, um Grafiken und Zeichnungen der beiden Multitalente zu sehen.

Picasso als „Glücksgriff“

„Picasso ist sicher jedem Kunstkenner ein Begriff, seine Berühmtheit zu nutzen, um Cocteau als Zeichner eine Bühne zu bereiten, war ein Glücksgriff“, sagte Claudia Söllner, Geschäftsstellenleiterin des Kunstvereins Apolda Avantgarde. Die Gegenüberstellung der beiden Künstler habe die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Freunde gezeigt und habe Cocteau, der eher als Filmemacher und Literat bekannt ist, eine neue Ebene im künstlerischen Schaffen beschert.

Der vor allem als Maler bekannte Spanier Picasso (1881-1973) und der für viele mit Lyrik und Filmkunst verbundene Franzose Cocteau (1889-1963) waren seit ihrem ersten Treffen im Juli 1915 lange befreundet gewesen. Die beiden Universalkünstler tauschten sich über gemeinsame Interessen aus und beeinflussten sich gegenseitig.

Schwarze Katze und andere bekannte Plakatmotive

Auch die nächste Ausstellung im Kunsthaus setzt auf breit Bekanntes: Ab dem 7. September zeigt das Haus mit der Ausstellung „Paris – Metropole des Entertainments“ die mit ikonischen Motiven von Etablissements wie dem „Chat Noir“ und „Moulin Rouge“ verbundene Plakatkunst um 1900.