Gleisbau im Nationalpark Spiekeroogs historische Pferdebahn ist ein Stück länger
Mit einer Pferdestärke können sich Urlauber auf Spiekeroog über die autofreie Insel fahren lassen. Die Strecke der traditionsreichen Pferdebahn ist nun verlängert worden - aus einem bestimmten Grund.

Spiekeroog - Die Strecke der historischen Pferdebahn auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog ist ein Stück länger geworden. Seit Ende Februar hatte eine Gleisbaufirma an einem neuen Schienenstrang gebaut, der von der bestehenden Strecke abzweigt und rund 900 Meter durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bis zum alten Rettungsschuppen im Südwesten der Insel führt. Nun wurde die neue Teilstrecke eröffnet.
„Wir freuen uns, dass dieses Herzensprojekt nach langer Planung realisiert werden konnte und danken allen, insbesondere den ehrenamtlichen Helfern und den Spendern, die das möglich gemacht haben“, sagte Ansgar Ohmes, Geschäftsführer der Nordseebad Spiekeroog GmbH, in einer Mitteilung.
Die Spiekerooger Pferdebahn von 1885 wurde einst für den Transport von Waren genutzt, heute ist eine Mitfahrt vor allem bei Urlaubern beliebt.
Warum eine Verkürzung der Strecke drohte
Mit der Streckenverlängerung will die Insel ihre Bahn langfristig erhalten. Denn wegen einer Deicherhöhung drohte der Pferdebahn, die abwechselnd im Sommerhalbjahr von zwei Zugpferden gezogen wird, das Aus.
Auf der Strecke vom Inseldorf zum Westend passiert die Pferdebahn ein Tor in einem Deich. Der Deich soll in den kommenden Jahren erhöht werden. Dann könnte der Durchlass verschwinden und der Inselbahnhof müsste vor den Deich verlegt werden. Dann wäre die Trasse statt der bestehenden rund 800 Meter nur noch etwa 500 Meter lang - für eine Ausflugsfahrt ziemlich kurz. Deshalb warb die Inselgemeinde Spenden und Fördergelder für eine Verlängerung ein. Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf knapp 600.000 Euro.
Der neue Endhaltepunkt im Südwesten der Insel nahe dem Zeltplatz verbindet auch ein neues Museum mit dem Inseldorf. Im alten Rettungshaus wurde im vergangenen Sommer eine Ausstellung über die Geschichte der Seenotretter an der Nordseeküste eröffnet.