Im Mai gestorben Naddel konnte Dieter Bohlen nie vergessen: Duett-Partner spricht über ihren Schmerz
Für Nadja Abd el Farrag war Dieter Bohlen die große Liebe ihres Lebens. Nach ihrem Tod spricht ein enger Freund über die emotionale Seite der schillernden TV-Persönlichkeit.

Hamburg/DUR. - Sie war eine der bekanntesten Frauen Deutschlands und doch blieb ihr großes Glück aus. Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als Naddel, stand jahrzehntelang im Rampenlicht.
Lesen Sie auch: Geheimnis gelüftet! Hier wurde Nadja Abd el Farrag (†60) still und heimlich beigesetzt
Millionen begleiteten ihren Aufstieg und später ihren Absturz. Nun erinnert sich ihr langjähriger Bühnenpartner Kurt Elsasser an gemeinsame Zeiten und spricht offen über die Wunden, die ihre Trennung von Dieter Bohlen hinterließ.
„Sie hat ihm nachgeweint“: Kurt Elsasser erinnert sich an Naddel
In einem Interview mit dem "Freizeit Express" schildert der Schlagersänger Kurt Elsasser der Zeitschrift, wie sehr Naddel nach dem Ende der Beziehung mit Bohlen gelitten habe.
"Ich weiß aber, dass Naddel nach der Trennung immer dem Bohlen nachgetrauert hat", so Elsasser. "Sie hat ihm auch nachgeweint, als wir auf Tournee waren und mit Dieter Bohlen schon sehr lange Schluss war."
Auch interessant: Naddel ist tot - So bekunden Bohlen, Anders, Elvers und Co. ihr Beileid
Die beiden standen viele Jahre gemeinsam auf der Bühne und Elsasser beschreibt die Entertainerin als herzlichen, aber verletzlichen Menschen. Besonders schwer habe sie verkraftet, dass ihr größter Wunsch, eigene Kinder zu bekommen, unerfüllt blieb.
Dieter Bohlen: Eine Liebe, die Naddels Leben prägte
Nadja Abd el Farrag und Dieter Bohlen lernten sich 1989 in einer Hamburger Diskothek kennen. Die Beziehung zwischen der damaligen Backgroundsängerin und dem Pop-Titan hielt mit Unterbrechungen rund zehn Jahre.
Lesen Sie auch: Naddel: Leberzirrhose bei Nadja abd el Farag festgestellt
Nach ihrem Tod im Mai 2025 nahm Dieter Bohlen öffentlich Abschied. Auf Instagram schrieb der Musiker: "Ich bin sehr traurig. Ruhe in Frieden, Nadja." Ein Satz, der verdeutlicht, wie eng ihre Schicksale trotz allem miteinander verbunden blieben.