1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Weltdokumentenerbe: Unesco-Urkunden für Nietzsches Nachlass

Weltdokumentenerbe Unesco-Urkunden für Nietzsches Nachlass

Friedrich Nietzsches Nachlass ist jetzt Teil des Weltdokumentenerbes. In Weimar wurden die Urkunden feierlich überreicht – genau 125 Jahre nach seinem Tod.

Von dpa 25.08.2025, 17:46
Nietzsches Nachlass ist Teil des Weltdokumentenerbes.
Nietzsches Nachlass ist Teil des Weltdokumentenerbes. Bodo Schackow/dpa

Weimar - Der schriftliche Nachlass des Philosophen Friedrich Nietzsche aus dem Bestand der Klassik Stiftung Weimar gehört nun offiziell zum Weltdokumentenerbe der Unesco. Die entsprechenden Urkunden wurden zum heutigen 125. Todestag von Nietzsche feierlich in Weimar überreicht. Bereits im April hatte die Unesco die Handschriften, Briefe und Bücher des Denkers und Philosophen in ihr internationales Register „Memory of the World“ aufgenommen.

„Mit Nietzsches Nachlass erobert ein nächstes Kernthema der Klassik Stiftung Weimar den Rang des Welterbes“, erklärte Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz. Damit werde die Rolle der Stiftung bei der Bewahrung sowohl materiellen als auch immateriellen Kulturerbes gewürdigt.

Die Bestände sind auf mehrere Institutionen verteilt: Der weitaus größte Teil von Nietzsches Handschriften liegt im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, seine private Bibliothek befindet sich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ergänzt werden sie durch Sammlungen der Universitätsbibliothek Basel, des Staatsarchivs Basel-Stadt und der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria (Schweiz).

Nachlass mit weltweiter Strahlkraft

„Nietzsches Werk prägt Kultur, Gesellschaft und Ästhetik bis heute“, betonte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. Der Nachlass sei „ein Schatz von weltweiter Strahlkraft, der Forschung, Bildung und internationale Vernetzung bereichert“. Thüringens Kulturstaatssekretär Steffen Teichert hob hervor, dass Nietzsches Schriften ein Schlüssel zum Verständnis der Moderne seien.

Der Philosoph befasste sich unter anderem mit der christlichen Moral, bekannt ist etwa sein Werk „Also sprach Zarathustra“. Nietzsches Werke sorgen bis heute für Diskussionen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Schriften von ihm für Propagandazwecke missbraucht. Nietzsche wurde 1844 in Röcken, Lützen (Sachsen-Anhalt) geboren und starb am 25. August 1900 in Weimar.