Fastenzeit Ungewöhnliche Fasten-Ideen
Noch keine Vorsätze für die Fastenzeit? Manche Fasten-Ideen können sogar schnell zur Gewohnheit werden.
Magdeburg l Für 40 Tage auf etwas verzichten und dadurch die Gesundheit oder die Umwelt verbessern - das nehmen sich für die Fastenzeit immer mehr Deutsche vor. Laut einer DAK-Umfrage verzichten in diesem Jahr 59 Prozent der Deutschen bis Ostern auf etwas. Die meisten konsumieren für 40 Tage keinen Alkohol, keine Süßigkeiten oder kein Fleisch. Aber es gibt auch ungewöhnlichere Ideen.
Viele Autobesitzer können sich nicht mehr vorstellen, sich ohne ihr Fahrzeug fortzubewegen. Auto-Fasten verringert nicht nur den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, sondern ist dazu gesund. Wer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt, hat bereits auf dem Weg zur Arbeit seine tägliche Sport-Einheit erledigt. Auto-Fasten liegt in diesem Jahr im Trend: Neben verschiedenen Kirchenverbänden rufen auch das Umweltbundesamt und die Grünen zum Auto-Verzicht bis Ostern auf.
Konsum-Faster beschränken ihre Einkäufe auf das Notwendigste. Das gilt nicht nur für Kleidung und Technik, sondern auch für Lebensmittel. Konsum-Fasten wirkt sich schon nach kurzer Zeit positiv auf den Geldbeutel aus. Das gesparte Geld kann dann beispielsweise in Reisen oder größere Anschaffungen investiert werden.
Zur Fastenzeit so wenig Müll wie möglich zu produzieren, ist schwieriger als gedacht. Immer mehr Lebensmittel wie auch Obst und Gemüse werden in Plastik verpackt. Top-Tipps zum Müll-Fasten: Die eigene Tüte mit in den Supermarkt nehmen, auf verpackungsarme Lebensmittel oder Joghurt im Pfandglas setzen und Gemüse und Obst auf dem Wochenmarkt kaufen.
Schlechte-Laune-Faster schlucken ihren Ärger herunter und begegnen ihren Mitmenschen mit einem Lächeln. Das kann nicht nur die eigene Einstellung ändern, sondern auch die der Mitmenschen. Denn gute Laune steckt bekanntlich an.
Wer sich für die Fastenzeit den Verzicht auf ein bestimmtes Medium wie das Smartphone, den Fernseher oder Computer vornimmt, sollte sich realistische Ziele setzen. Etwa: Nur eine ausgewählte Sendung schauen oder das Smartphone zu bestimmten Zeiten ausschalten. Die dadurch gewonnene Zeit kann man mit Freunden und Familie verbringen.