1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Alles über Gold: Förderung, Vorkommen, Reinheitsgrade

Alles über Gold: Förderung, Vorkommen, Reinheitsgrade

17.08.2011, 04:29

@070_Info_Text_kein_Einzug:Goldvorkommen:

Der Großteil des geförderten Goldes kommt aus China, Südafrika, den USA, Australien und Russland.

@070_Info_Text_kein_Einzug:Goldbestand:

In der gesamten Geschichte wurden bisher schätzungsweise 155000 Tonnen Gold geschürft. Der weltweite Bestand (Dezember 2005) von 153000 Tonnen entspricht einem Würfel mit fast 20 Metern Kantenlänge (fast 8000 Kubikmeter).

@070_Info_Text_kein_Einzug:Goldreserven:

Der größte Teil der weltweiten Reserven befindet sich in den Tresoren der Zentralbanken der führenden westlichen Industriestaaten (vor allem die USA und Deutschland). Außerdem gibt es Reserven bei der chinesischen Notenbank sowie dem Internationalen Währungsfonds.

@070_Info_Text_kein_Einzug:Goldförderung:

Seit 2009 steht China mit weitem Abstand an der Spitze der Fördernationen. Damit haben die Chinesen die übrigen großen Fördernationen wie Südafrika, USA und Australien hinter sich gelassen. Mit der Rekordjagd des Goldpreises werden immer mehr Goldvorkommen für die Fördergesellschaften rentabel. Oftmals mit verheerenden Folgen für die Natur. Der Abbau von Gold gilt wegen des Einsatzes giftiger Chemikalien als besonders umweltschädigend.

@070_Info_Text_kein_Einzug:Goldpreis:

Die Rekordjagd beim Goldpreis begann mit der Lehmann-Pleite 2008. Danach machte die Krise an den US-Märkten den Anlegern Angst. Mit der Schuldenkrise in Europa und den USA gibt es immer weniger "sichere Häfen" für das Geld der Anleger. Gold hat den Ruf als sichere Anlage in schlimmen Börsenzeiten und ist deshalb sehr gefragt. Auch Kleinanleger haben in den vergangenen Wochen auf der Suche nach einer vermeintlich sicheren Anlage massiv zugegriffen.

@070_Info_Text_kein_Einzug:Reinheitsgrade:

24 Karat: 99,9 Prozent (999er Gold) Feingold, erhältlich in Barrenform und Münzen, für Schmuck aufgrund mangelnder Härte nicht geeignet.

18 Karat: Legierung, die zu 75 Prozent (750er) aus Feingold besteht, für Schmuck- und Uhrenherstellung.

14 Karat: Legierung, die zu 58,5 Prozent (585er) aus Feingold besteht, häufig für Schmuck, seltener für Uhren verwendet wird.

9 Karat: Legierung, die zu 37,5 Prozent (375er) aus Feingold besteht, dient fast ausschließlich der Schmuckherstellung.

8 Karat: Legierung, die zu 33,3 Prozent (333er) aus Feingold besteht und für einfacheren Schmuck verwendet wird. (kw/dpa)