WetterStatistik 2024 Geballte Kraft aus dem Himmel: So oft schlug der Blitz in Sachsen-Anhalt ein
Im Schnitt ist in Deutschland in 2024 alle zweieinhalb Minuten ein Blitz eingeschlagen. Wie oft war Sachsen-Anhalt davon betroffen?

Sachsen-Anhalt. - Im Jahr 2024 wurden in Sachsen-Anhalt rund 6.200 Blitzeinschläge gezählt. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnittswert von 2015 bis 2024 um etwa 38 Prozent, wie das Blitzortungsunternehmen Aldis mitteilte.
Deutschlandweit ist der Blitz insgesamt 209.619 Mal eingeschlagen - im Schnitt alle zweieinhalb Minuten. Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten, aber häufiger als in den beiden Vorjahren.
Zum Thema: Feuerwehren im Einsatz: Unwetter spült Wasser in Häuser und Geröll auf die Straße
Weniger Blitzeinschläge in Thüringen und Sachsen
In Thüringen schlug der Blitz im vergangenen Jahr rund 7.700 Mal ein. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnittswert von 2015 bis 2024 um etwa 7 Prozent, wie das Blitzortungsunternehmen Aldis mitteilte.
Lesen Sie auch: Einsätze wegen Starkregens und Gewitters in Thüringen
Auch Sachsen verzeichnet einen Rückgang von Blitzeinschlägen im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnittswert. Hier wurden 2024 rund 11.000 Blitzeinschläge verzeichnet.
Bayern häufig von Blitzeinschlägen betroffen
Die meisten Blitze gab es in Bayern – mit über 56.000 Einschlägen waren das 27 Prozent aller gemessenen Ereignisse in Deutschland.
Auch die drei Landkreise mit der höchsten Blitzdichte liegen alle in Bayern: Auf Platz eins liegt Rosenheim mit knapp über 3000 Blitzen und 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024.
Zum Wetter: Warm oder frostig? Das sind die Aussichten für die Eisheiligen 2025 in Sachsen-Anhalt
Danach folgen Miesbach und Kempten mit 2,29 und 2,22 Blitzen pro Quadratkilometer.
Höchste Blitzdichte in Hamburg
In Niedersachsen schlug der Blitz am zweithäufigsten ein - ganze 27.206 Mal. Danach folgen Baden-Württemberg mit 22.464 und Nordrhein-Westfalen mit 19.734 Blitzeinschlägen.
Die höchste Blitzdichte unter den Bundesländern weist allerdings Hamburg auf - dafür reichten im Stadtstaat allerdings schon 702 Einschläge.
Wie häufig Blitze entstehen, hängt stark vom Wetter ab. Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher, weswegen sie vor allem im Sommer auftreten, in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind.
Statistik zählt nur die Einschläge von Blitzen
Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken, die daher zu anderen Ergebnissen kommen.
Auch interessant: Zeckenplage in Ostdeutschland: Riesenzecke geht aktiv auf Jagd - Starker Anstieg von Krankheiten
In der Statistik zählen nur Erdblitze - also nur Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur noch einmal. Häufig kommt es nämlich vor, dass durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen fließen.
Für Beobachter sieht das wie ein Flackern des Blitzes aus. Wurden in früheren Statistiken dabei teils mehrere Blitze gezählt, ist es jetzt nur noch einer.